Prozedurale Regulierung und Transparenz von Related Party Transactions in börsennotierten Aktiengesellschaften. (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 137) (2019. 412 S. 233 mm)

個数:

Prozedurale Regulierung und Transparenz von Related Party Transactions in börsennotierten Aktiengesellschaften. (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 137) (2019. 412 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428157006

Description


(Short description)
In der internationalen Debatte um die Fortentwicklung der Corporate Governance in börsennotierten Gesellschaften bilden Related Party Transactions (Geschäfte mit nahestehenden Personen) derzeit einen Schwerpunkt. Vor diesem Hintergrund befasst sich die Arbeit mit der Regulierung von Related Party Transactions im deutschen und europäischen Aktien- und Kapitalmarktecht und geht dabei insbesondere auf Art. 9c der novellierten Aktionärsrechterichtlinie sowie dessen geplante Umsetzung in deutsches Recht durch das ARUG II ein.
(Text)
In der internationalen Debatte um die Fortentwicklung der Corporate Governance in börsennotierten Gesellschaften bilden Related Party Transactions (Geschäfte mit nahestehenden Personen) derzeit einen Schwerpunkt. Die novellierte Aktionärsrechterichtlinie sieht eine umfangreiche Regulierung solcher Geschäfte vor. Dabei setzt der europäische Gesetzgeber auf prozedurale Schutzmechanismen und Transparenz.

Vor diesem Hintergrund konturiert der Autor zunächst die Kategorie der Related Party Transactions und beleuchtet deren rechtsökonomisches und rechtsdogmatisches Fundament. Anschließend wendet sich die Arbeit dem deutschen Aktien- und Kapitalmarktrecht zu, das bislang nur punktuelle Regelungen kennt. Des Weiteren wird ein vergleichender Blick auf prozedurale Schutz- und Transparenzmechanismen in anderen Rechtsordnungen geworfen. Schließlich befasst sich der Autor eingehend mit Art. 9c der Aktionärsrechterichtlinie und dessen geplanter Umsetzung in deutsches Recht durch das ARUG II.
(Table of content)
A. Einleitung

Gegenstand, Anlass und Ziel der Untersuchung - Gang der Untersuchung

B. Grundlegung

Was sind Related Party Transactions? - Related Party Transactions als Herausforderung der Corporate Governance - Regulierung von Related Party Transactions

C. Deutsches Aktien- und Kapitalmarktrecht

Keine pauschalen Verbote von Related Party Transactions - Materielle Schutzmechanismen - Prozedurale Schutzmechanismen - Transparenzmechanismen - Bewertung

D. Prozedurale Regulierung und Transparenz in anderen Rechtsordnungen

Gegenstand und Ziel des Rechtsvergleichs - Vereinigte Staaten - Vereinigtes Königreich - Frankreich - Italien - Zusammenfassung und Vergleich

E. Prozedurale Regulierung und Transparenz in der novellierten Aktionärsrechterichtlinie

Einführung des Art. 9c Aktionärsrechterichtlinie - Hintergrund und Entstehungsgeschichte - Inhalt der Regelung im Detail - Umsetzung in deutsches Recht - Bewertung

F. Zusammenfassung in Thesen

Literatur- und Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品