Description
(Short description)
Körperliche Leistung gepaart mit Wettkampf und sozialer Interaktion auf und abseits des Spielfeldes machen die Sportveranstaltung zu einem Lebensbereich mit deutlich erhöhtem Verletzungsrisiko für sämtliche Teilnehmer. Über die Aufarbeitung der rechtstatsächlichen und rechtsdogmatischen Grundstrukturen und unter Berücksichtigung der Verknüpfung von Zivil- und Verbandsrecht präzisiert die Arbeit die haftungsrechtliche Verantwortung einzelner Funktionsträger, insbesondere der Veranstalter und Ausrichter.
(Text)
Körperliche Leistung gepaart mit Wettkampf und sozialer Interaktion auf und abseits des Spielfeldes machen die Veranstaltungen des Sports zu einem Lebensbereich mit deutlich erhöhtem Verletzungsrisiko für sämtliche Teilnehmer. Vor diesem Hintergrund untersucht die vorliegende Arbeit die zivilrechtliche Haftung der an Organisation und Durchführung des Events Beteiligten, insbesondere der Veranstalter und Ausrichter. Die Arbeit nimmt dabei sowohl die rechtstatsächlichen als auch die rechtsdogmatischen Grundstrukturen der Sportveranstalterhaftung in den Blick und präzisiert auf dieser Grundlage die Haftungs- und Verantwortungsbereiche einzelner Funktionsträger. Die Auseinandersetzung mit den Aspekten des Sportveranstalterhaftungsrechts wirft dabei vielzählige Rechtsfragen auf, was nicht zuletzt der Verknüpfung von allgemeinem Zivil- und besonderem Verbandsrecht unter Berücksichtigung der enormen gesellschaftspolitischen Spannkraft des Sports als ein soziokulturelles Gut geschuldet ist.
(Table of content)
Einleitung 1 Konkretisierung des UntersuchungsgegenstandsBegriff und Weisen der Sportveranstaltung - Teilnehmer und sonstige Subjekte im Kreis der Sportveranstaltung 2 Risikosphären von SportveranstaltungenDie Riskosphäre des Sports - Die Risikosphäre der Veranstaltung - Tatsächliche Schwierigkeiten im Umgang mit Fällen der Sportveranstalterhaftung 3 Grundlagen des SportveranstalterhaftungsrechtsZum Wesen der zivilrechtlichen Haftung - Relevante Grundlagen der vertraglichen und außervertraglichen Haftungsbegründung - Grundlagen der Verkehrspflichtenhaftung - Sportspezifische Besonderheiten der Haftungsausfüllung 4 Die Haftungs- und Verantwortungsbereiche der an Organisation und Durchführung der Sportveranstaltung BeteiligtenDie Haftung des Sportveranstalters - Die Haftung sonstiger Funktionsträger 5 Die Instrumentarien zur Begrenzung des HaftungsrisikosDie Option der vertraglichen Haftungsbeschränkung - Die Option der Versicherung - Die Option des RegressanspruchsResümeeLiteraturverzeichnisSachverzeichnis