Konzeption des pouvoir constituant bei Sieyès und Schmitt : Der theoretische Ursprung der Verfassungsänderung in Taiwan. Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtstheorie 279) (2015. 210 S. 233 mm)

個数:

Konzeption des pouvoir constituant bei Sieyès und Schmitt : Der theoretische Ursprung der Verfassungsänderung in Taiwan. Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtstheorie 279) (2015. 210 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428147205

Description


(Short description)
Die Lehre der verfassunggebenden Gewalt ist von Abbé Sieyès erstellt und erweist sich von vornherein als revolutionär. In der Entwicklung aber schlägt ihre Wirkung und politische Bedeutung bei Carl Schmitt ins Gegenteil um. In dieser Untersuchung rekonstruiert der Autor die entgegengesetzten Konzeptionen der verfassunggebenden Gewalt bei Sieyès und Schmitt und ihre Auswirkung auf die gegensätzlichen Diskurse Taiwans in den Debatten um die Verfassungsänderungen seit den 1990er Jahren.
(Text)
Der Autor rekonstruiert aus ideengeschichtlicher Perspektive die entgegengesetzten Konzeptionen der verfassunggebenden Gewalt bei Abbé Sieyès und Carl Schmitt und ihre Auswirkung auf die gegensätzlichen Diskurse Taiwans in den Debatten um die Verfassungsänderungen seit den 1990er Jahren. Er beginnt mit der Darstellung der revolutionären Wirkung in der von Sieyès getroffenen Unterscheidung zwischen pouvoir constituant und pouvoir constitué. Anschließend erörtert der Autor, dass Schmitt die Lehre des pouvoir constituant von Sieyès ins Gegenteil verkehrt, um die durch Verfassungsänderungen ermöglichte Totalrevision der Weimarer Verfassung zu verhindern. Daran schließt sich die Erörterung der Rezeption der Lehre der verfassunggebenden Gewalt in Taiwan an, wodurch gezeigt wird, inwiefern die Diskurse in den Verfassungsdebatten Taiwans von diesen bei Sieyès und Schmitt deutlich erkennbaren, gegensätzlichen Gebrauchsweisen der verfassunggebenden Gewalt geprägt sind.
(Table of content)
Einleitung

Die politische Bedeutsamkeit des Begriffs der verfassunggebenden Gewalt in Taiwan - Problematik

1. Teil: Die Lehre der verfassunggebenden Gewalt von Emmanuel Sieyès

Hintergrund und politische Umstände: die Verfassungsdebatte am Vorabend der Französischen Revolution - Das System von Sieyès und der Begriff der verfassunggebenden Gewalt - Zäsur: Gemäßigte Betätigung des pouvoir constituant nach 1794 - Exkurs: Arendts Auseinandersetzung mit der Absolutheit der Nation

2. Teil: Die Lehre der verfassunggebenden Gewalt von Carl Schmitt

Souveräne Diktatur und Schmitts Interpretation von Sieyès' Lehre - Umdeutung des pouvoir constituant und der Kampf gegen revolutionäre Kräfte - Zusammenfassung

3. Teil: Rezeption der Lehre der verfassunggebenden Gewalt in Taiwan

Verfassungsreform in Taiwan nach dem Ausnahmezustand - Debatte zwischen der Grenze der Verfassungsänderung und nationalen Souveränität

Schlusswort

Literatur-und Sachverzeichnis
(Text)
The doctrine of the constituent power is created by Abbé Sieyès and proves to be revolutionary. However, its impact and political meaning alter to the opposite in the case of Carl Schmitt. In this book, the author reconstructs the contradictory conceptions of constituent power of Sieyès and Schmitt. Moreover, this book further indicates their influences on the conflicting discourses in constitutional debates during the constitutional amendments since 1990s in Taiwan.

最近チェックした商品