Die Bindung der Bürger an die Grundrechte. : Ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland und Russland.. Dissertationsschrift (Schriften zum Internationalen Recht 193) (2014. 271 S. 271 S. 233 mm)

個数:

Die Bindung der Bürger an die Grundrechte. : Ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland und Russland.. Dissertationsschrift (Schriften zum Internationalen Recht 193) (2014. 271 S. 271 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428142903

Description


(Short description)
Die Frage nach der sog. Drittwirkung der Grundrechte steht seit mehr als 50 Jahren im Mittelpunkt verfassungsrechtlicher Diskussion in Deutschland. Die Antwort auf die Frage nach der Wirkung der Grundrechte im Privatrecht hat anhand der jeweiligen Verfassungsbestimmungen zu erfolgen, welche für die Reichweite der Wirkung von Grundrechten allein maßgebend sind. Dabei muss zunächst auf die historisch gewachsene Sicht der Verfassungen auf die Funktion der Grundrechte eingegangen werden. Der Vergleich deutscher und russischer Verfassungen zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie unterschiedlich die Antwort auf die Frage der Drittwirkung sein kann.
(Text)
Anastasia Berger stellt zunächst die Drittwirkung der Grundrechte in der Wissenschaft und Rechtsprechung in Deutschland vor. Sodann skizziert sie die verfassungsrechtlichen Grundlagen im Lichte ihrer historischen Entwicklung in Russland. Der Vergleich zentraler verfassungsrechtlicher Normen (Art. 2, 15, 17, 18, 55 und 56 der russischen Verfassung) und der Rechtsprechung lässt Unterschiede beider Rechtssysteme erkennen. Die russische Verfassung stellt im Unterschied zum deutschen Grundgesetz eine direkt und unmittelbar wirkende Grundlage des gesamten Rechtssystems dar. Die Autorin untersucht zudem die zentralen Normen des russischen Zivilgesetzbuches. Berger stellt fest, dass die beiden Verfassungen aufgrund historisch unterschiedlicher Entwicklungen vom entgegengesetzten Blickwinkel auf die Grundrechtsfunktionen ausgehen. Gleichwohl zeigt die Analyse des russischen Privatrechts, dass die unmittelbare Wirkung der Grundrechte ohne Verlust der Privatautonomie möglich ist.
(Table of content)
A. Einleitung

B. Die Wirkung der Grundrechte auf das Privatrecht in der deutschen Rechtstheorie und Rechtsprechung

I. Die Theorie der »Drittwirkung« in der deutschen Rechtslehre: Genese des Begriffs der »Drittwirkung« - Die Position der Rechtsprechung - Das Bundesverfassungsgericht: keine »Superrevisionsinstanz« - Die Anerkennung der Grundrechtswirkung in einzelnen Bereichen des Privatrechts
II. Zusammenfassung und Begriffsbestimmung

C. Die Bindung der Privaten an die Grundrechte in der russischen Rechtstheorie und Rechtsprechung

I. Untersuchung des russischen Verfassungsrechts: Die Entstehung der Konstitution der Russischen Föderation: rechtsgeschichtlicher Hintergrund und Grundrechtsverständnis - Die Wirkung der Grundrechte unter den Privaten - Das russische Verfassungsgericht: Eine »Superrevisionsinstanz«? - Schutz der Grundrechte durch das Strafrecht - Zusammenfassung und vergleichende Schlussfolgerungen
II. Grundrecht im russischen Privatrecht: Grundriss der historischen Entwicklung des russischen Privatrechts - Die Grundrechte im russischen Privatrecht

D. Schlussfolgerungen und Ausblick

E. Zusammenfassung

Anhang: Verfassung der Russischen Föderation von 1993

Literatur- und Stichwortverzeichnis
(Review)
"Die Arbeit verdient hohe Anerkennung, weil sie das aus Sicht der russischen Wissenschaft in den Kinderschuhen steckende Thema mit großer wissenschaftlicher Tiefe beleuchtet. Das Werk stellt eine gelungene Bereicherung der Diskussion zur Drittwirkung von Grundrechten dar. Die Arbeit besticht nebenbei durch eine beneidenswerte Klarheit der Sprache und der Gedankenführung und ist schon deshalb lesenswert." Jochen Ettinger, in: Osteuropa Recht, 1/2015