Obrigkeitliche Armenfürsorge im deutschen Reich vom Beginn der Frühen Neuzeit bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges ( : Habilitationsschrift (Schriften zur Rechtsgeschichte 147) (2010. IV, 329 S. IV, 329 S. 233 mm)

個数:

Obrigkeitliche Armenfürsorge im deutschen Reich vom Beginn der Frühen Neuzeit bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges ( : Habilitationsschrift (Schriften zur Rechtsgeschichte 147) (2010. IV, 329 S. IV, 329 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428133857

Description


(Text)
Hannes Ludyga behandelt unter Berücksichtigung mittelalterlicher Entwicklungslinien die obrigkeitliche Armenfürsorge im deutschen Reich vom Beginn der Frühen Neuzeit 1495 bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges. Damit widmet sich die Studie einem von der bisherigen rechtshistorischen Forschung vernachlässigten Gebiet. Die obrigkeitliche Armenfürsorge in der Frühen Neuzeit umfasste die rechtlichen Normen und Ordnungssysteme, die unmittelbar eine Linderung von Armut bezweckten und von den Inhabern der politischen Gewalt stammten. Untersucht werden insoweit unter Berücksichtigung möglicher Wechselwirkungen entsprechende Normen und Ordnungssysteme des Reichs, einzelner Territorien, Städte und Dörfer. Zudem analysiert der Autor die Lehren von Theologen und Philosophen wie etwa Thomas von Aquin (1225-1274), Thomas de Vio (1469-1534) genannt Thomas Caietanus, Domingo de Soto (1495-1560), Geiler von Kaysersberg (1455-1510), Martin Luther (1483-1546), Francisco de Vitoria (1483-1546) sowie Juan Luis Vives (1492-1540) über die obrigkeitliche Armenfürsorge.
(Table of content)
A. Einleitung

Einführung in die Thematik und Gang der Darstellung - Literatur und Quellenlage

B. Die Armut an der Wende vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit

C. Die Armenfürsorge auf den Reichstagen an der Wende vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit

Der Reichstag von Worms 1495 - Die Lindauer Reichsversammlung von 1496/1497 - Der Freiburger Reichsabschied von 1498 und der Augsburger Reichsabschied von 1500 - Maximilian I. und die obrigkeitliche Armenfürsorge - Die territorialrechtlichen Bestimmungen zur Armenfürsorge

D. Die Armenordnungen der Städte seit 1520/1521

Der Reformbeginn in den Städten - Die Wittenberger Beutelordnung von 1520/21 - Die Kirchenordnung der Stadt Wittenberg von 1522 - Die Armenordnung der Stadt Augsburg von 1522 - Die Armenordnung der Stadt Nürnberg von 1522 - Die Leisniger Kastenordnung von 1523 - Die Armenordnung der Stadt Straßburg von 1523 - Die Armenordnung der Stadt Ypern im niederländischen Flandern von 1525 - Diestädtischen Hebammenordnungen

E. Die Reichspolizeiordnung von 1530

Die Verabschiedung der Reichspolizeiordnung - Eingeschränktes Bettelverbot, Heimatprinzip, Ausgleichsprinzip und Prinzip der Generalprävention - Das Hospitalwesen in der Reichspolizeiordnung und die diesbezügliche Entwicklung im Reich

F. Das Edikt Karls V. für die Niederlande vom 7. Oktober 1531

G. Karl V. und die Armenfürsorge in Spanien: Die Ansichten der Moraltheologen

H. Die Reichspolizeiordnungen von 1548 und 1577 sowie die Reichskammergerichtsordnung von 1555

I. Die landesrechtlichen Bestimmungen zur Regelung der Armenfürsorge

J. Formen der geschlossenen Fürsorge

K. Weitere Regelungsmodelle bei der Armenfürsorge

L. Zusammenfassung

Quellen- und Literaturverzeichnis

Personen-, Orts- und Sachregister
(Review)
"Mit seinem Werk leistet der Autor einen wertvollen Beitrag zum Verständnis der frühneuzeitlichen herrschaftlichen Bemühungen um die Behebung der gehäuft auftretenden Armut. Insbesondere die mühsame Nachzeichnung der Entwicklungsstufen der normativen Maßnahmen bildet einen äußerst hilfreichen Gewinn seiner Forschung." Felix Grollmann, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung, 129/2012

最近チェックした商品