Der Prozeßvergleich in der Verfassungsgerichtsbarkeit : Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1166) (2010. 284 S. 233 mm)

個数:

Der Prozeßvergleich in der Verfassungsgerichtsbarkeit : Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1166) (2010. 284 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428133727

Description


(Text)
Felix Höpker unternimmt den Versuch, das im allgemeinen Verfahrensrecht fest verankerte Rechtsinstitut des Prozeßvergleichs im Verfassungsprozeßrecht zu rekonstruieren. Die Fortschreibung der Dogmatik des Vergleichs in den Verfassungsprozeß ist jedoch mit einer Reihe von Schwierigkeiten verbunden.

Aus Sicht des materiellen Rechts stellt sich vor allem die Frage, inwieweit verfassungsgerichtliche Streitigkeiten einer Bereinigung durch Verträge überhaupt zugänglich sind. Zumindest bei den staatsorganisationsrechtlichen Streitigkeiten bestehen insoweit erhebliche Zweifel, wird doch der Organisationsteil der Verfassung gemeinhin als zwingendes Recht verstanden, das nicht zur Disposition irgendeines Beteiligten steht.

In prozessualer Hinsicht drängt sich die Frage auf, ob ein verfassungsgerichtliches Verfahren, einmal begonnen, überhaupt noch durch Parteiprozeßhandlungen beendet werden kann. Verfassungsgerichtliche Streitigkeiten berühren ja typischerweise nicht nur die Belange der unmittelbar Beteiligten, sondern werfen Rechtsfragen von allgemeiner Bedeutung auf.
(Table of content)
Einführung

1. Teil: Grundlagen

1 Das Rechtsinstitut des Prozeßvergleichs - 2 Die Bereinigung streitigen Rechts durch Vergleichsverträge - 3 Die Disposition über verfassungsgerichtliche Verfahren

2. Teil: Grundlagen einer Dogmatik des verfassungsgerichtlichen Vergleichs

4 Die Zulässigkeit verfassungsgerichtlicher Prozeßvergleiche - 5 Systematik der verfassungsgerichtlichen Vergleichsgegenstände - 6 Die Bereinigung der verfassungsgerichtlichen Vergleichsgegenstände - 7 Inkurs: Vergleichspraxis - 8 Wirksamkeitsbedingungen des materiellen Rechts - 9 Wirksamkeitsbedingungen des Prozeßrechts - 10 Konsequenzen prozessualer oder materiellrechtlicher Unwirksamkeit für den Prozeßvergleich als Ganzes - 11 Die Rechtswirkungen des verfassungsgerichtlichen Vergleichs - 12 Streitigkeiten über den Prozeßvergleich - 13 Kostenfragen

3. Teil: Ergebnis

14 Zusammenfassung und Thesen

Literatur- und Sachwortverzeichnis
(Review)
"[...] eine scharfsinnige und kundige Freiburger Dissertation aus dem Jahre 2009 [...]." Prof. Dr. Christian Pestalozza, in: Deutsches Verwaltungsblatt, 8/2012

最近チェックした商品