Die Erbengemeinschaft und ihre Auseinandersetzung im Ertragsteuerrecht. : Dissertationsschrift (Schriften zum Steuerrecht 103) (2009. 265 S. Tab., Abb.;265 S. 233 mm)

個数:

Die Erbengemeinschaft und ihre Auseinandersetzung im Ertragsteuerrecht. : Dissertationsschrift (Schriften zum Steuerrecht 103) (2009. 265 S. Tab., Abb.;265 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428130542

Description


(Text)
Neben der gegenwärtigen Diskussion zur Erbengeneration waren es mannigfache Gesetzes- und Rechtsprechungsänderungen sowie die Erlasse des BMF zur ertragsteuerlichen Behandlung der Erbengemeinschaft und zur Realteilung, die Anlass dazu gaben, jene Thematik als Dissertation aufzugreifen.

Helena Schnüttgen untersucht aus ertragsteuerrechtlicher Perspektive insbesondere die Einkünftequalifikation und -zurechnung nach dem Erbfall, Auswirkungen der Nachlassverbindlichkeiten, die (Teil-) Erbauseinandersetzung sowie die Nachfolge in einen Gesellschaftsanteil. Als Ergebnis stellt die Autorin fest, dass eine konsequente Anwendung der Prinzipien der Leistungsfähigkeit, Individualbesteuerung und Tatbestandsmäßigkeit der Besteuerung zu Ergebnissen führt, die teilweise der Auffassung von Rechtsprechung / Finanzverwaltung widersprechen, jedoch geboten ist, um die Schaffung eines Steuerrechts für Miterben zu verhindern.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einführung - 1. Die Erbnachfolge aus Sicht des Verfassungsrechts, des Zivilrechts und in der Entwicklung der Finanzrechtsprechung: Die Erbnachfolge im Verfassungsrecht / im Zivilrecht / in der Entwicklung der Finanzrechtsprechung - Forschungsbedarf - 2. Rechtsdogmatische Analyse ausgewählter Fragen zur Erbengemeinschaft und ihrer Auseinandersetzung im Ertragsteuerrecht: Die Buchwertfortführung nach

6 Abs. 3 S. 1 EStG, 16 Abs. 3 S. 2 EStG und 17 Abs. 2 S. 5 EStG: Ein "systemwidriges" Entlastungsverfahren? - Die Vererblichkeit der Verlustabzugsmöglichkeit: Ein "systemwidriges" Entlastungsverfahren? - Das Zusammentreffen von Einkommen-/Körperschaftsteuer und Erbschaftsteuer: Eine systemwidrige Steuerkonkurrenz? - 3. Ertragsteuerliche Behandlung der Erbengemeinschaft bis zum Zeitpunkt ihrer Auseinandersetzung: Einkünftezurechnung im Anschluss an den Erbfall - Verlustzurechnung nach dem Erbfall - Rückwirkende Änderung der Einkünftezurechnung - Nachlassverbindlichkeiten der Erbengemeinschaft in der Einkommensteuer - Veränderung der personellen Zusammensetzung der Erbengemeinschaft bei unverändertem Vermögensbestand (in Abgrenzung zur Teilauseinandersetzung) - Die Erfassung der Erbengemeinschaft im Verwaltungsverfahren - 4. Ertragsteuerliche Behandlung der Erbauseinandersetzung: Die Erbauseinandersetzung über Betriebsvermögen / über steuerverstricktes Privatvermögen - Erbauseinandersetzung über Betriebs- und Privatvermögen (sog. Mischnachlass) - Veränderung des vermögensrechtlichen Bestandes der Erbengemeinschaft bei Fortbestand der Erbengemeinschaft (sog. Teilauseinandersetzung) - 5. Ertragsteuerliche Behandlung der Erbfolge in eine Personengesellschaftsbeteiligung: Die Fortsetzungsklausel im Ertragsteuerrecht - Die einfache Nachfolgeklausel im Ertragsteuerrecht - Die qualifizierte Nachfolgeklausel im Ertragsteuerrecht - Die Teilnachfolgeklausel im Ertragsteuerrecht - Die Eintrittsklausel im Ertragsteuerrecht - Die Auflösungsklausel im Ertragsteuerrecht - Zusammenfassung der Ergebnisse - Literatur- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品