Kündigungsschutz und Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz. (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 268) (2008. 691 S. 691 S. 233 mm)

個数:

Kündigungsschutz und Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz. (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 268) (2008. 691 S. 691 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 691 S.
  • 商品コード 9783428127672

Description


(Text)
Der Verfasser widmet sich einem der umstrittensten Probleme des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes: dem Verhältnis zum arbeitsrechtlichen Bestandsschutz. Der Gesetzgeber hat in
2 Abs. 4 AGG Kündigungen vom Anwendungsbereich des AGG ausgenommen und damit die Umsetzung der europäischen Antidiskriminierungsrichtlinien im Kündigungsschutzrecht der Rechtsprechung überlassen. Ausgehend von einer fundierten Analyse der Grundlagen sowohl des Antidiskriminierungs- als auch des Bestandsschutzrechts zeigt der Autor, dass
2 Abs. 4 AGG nicht - wie vielfach angenommen - schlicht unanwendbar ist, und untersucht dann alle relevanten Gebiete des materiellen Kündigungsschutzrechts auf ihre Vereinbarkeit mit den Richtlinienvorgaben. Wo Änderungen notwendig sind, entwickelt er praxistaugliche Lösungsvorschläge; er belegt aber auch, dass wichtige Instrumente des Bestandsschutzes - wie etwa die Sozialauswahl - mit geringen Modifikationen den Anforderungen des Antidiskriminierungsrechts standhalten.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung - A. Grundlagen des Antidiskriminierungsrechts: Die Entstehungsgeschichte der Richtlinien und die europarechtlichen Grundlagen - Struktur und Ziele von Diskriminierungsverboten - Primärrechtliche Diskriminierungsverbote: die Mangold-Entscheidung des EuGH - B. Grundlagen des deutschen Kündigungsschutzrechts: Kündigungsschutz und pacta sunt servanda - Sachliche Rechtfertigung von Bestandsschutz - Verfassungsrechtliche Bezüge: die Kleinbetriebsentscheidung des BVerfG - Die funktionale Vergleichbarkeit von Bestandsschutz und Diskriminierungsschutz - C. Die Umsetzung durch den Gesetzgeber: die Problematik des
2 Abs. 4 AGG: Europarechtliche Anforderungen an Richtlinienumsetzung im Allgemeinen - Entbehrlichkeit einer Umsetzung hinsichtlich Kündigungen? - Die Bereichsausnahme des
2 Abs. 4 AGG - Konsequenzen unvollständiger Umsetzung - D. Die materielle Umsetzung der Richtlinien durch europarechtskonforme Anwendung der bestehenden Instrumente des Kündigungsschutzrechts: Leitlinien - Die Entscheidung kündigungsrechtlich relevanter Vorfragen anhand des AGG - Die Vergleichbarkeit von Kündigung und Nichteinstellung - Das Vorliegen einer anknüpfenden Kündigung - Beweislast - Rechtfertigungsgründe - Das Prinzip der Verhältnismäßigkeit im Bestandsschutz- und im Antidiskriminierungsrecht - Rechtsfolgen - Krankheitsbedingte Kündigung - Kündigung wegen Minder- und Schlechtleistung - Betriebsbedingte Kündigung - Sozialauswahl - Kündigungen im Zusammenhang mit dem Alter - Das Problem des Motivbündels - E. Vereinbarter Kündigungsschutz - F. Kündigungsfristen (
622 Abs. 2 BGB) - G. Die Wartezeitregelung des
1 Abs. 1 KSchG - H. Abfindungsregeln - Zusammenfassung - Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品