Die Verwaltungserklärung. : Die einfache verwaltungsrechtliche Willenserklärung als Handlungsform der Verwaltung.. Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1110) (2008. 610 S. 233 mm)

個数:

Die Verwaltungserklärung. : Die einfache verwaltungsrechtliche Willenserklärung als Handlungsform der Verwaltung.. Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1110) (2008. 610 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 610 S.
  • 商品コード 9783428127412

Description


(Text)
So wie die Willenserklärung das zentrale Element des Zivilrechts ist, dominiert der Verwaltungsakt das Verwaltungsrecht. Gleichwohl finden sich immer wieder Hinweise auf eine Willenserklärung im Verwaltungsrecht. Worum es sich dabei handelt, war bislang jedoch ungeklärt. Christian Ernst etabliert die verwaltungsrechtliche Willenserklärung als abstrakte und eigenständige Handlungsform der Verwaltung in einer Breite, wie bislang nur Verwaltungsakt oder öffentlich-rechtlicher Vertrag durchdrungen waren. Dazu werden nicht nur umfassend ihre Erscheinungsformen zusammengestellt, ihre dogmatischen Grundlagen und ein zugrunde liegender Wille der Verwaltung hergeleitet, sondern insbesondere die Anforderungen an ihre Rechtmäßigkeit erschöpfend abstrakt dargelegt, wie z. B. Rechtsgrundlagen, Ermessens- und Zweckmäßigkeitsgrenzen, eine Irrtums- und Fehlerfolgenlehre oder formelle und materielle Aspekte wie Zuständigkeiten, Auslegung, Bekanntgabe, Aufhebung oder Nebenbestimmungen.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Kapitel: Kategorisierung der öffentlich-rechtlichen Willenserklärung: Handlungsformen der Verwaltung - Bestimmung des Untersuchungsgegenstands - Klassifizierung und Kategorisierung - 2. Kapitel: Der Wille der Verwaltung: Wesen des individuellen Willens - Überindividuelle Willensbildung - 3. Kapitel: Anwendbarkeit der Handlungsform "Willenserklärung" im öffentlichen Recht: Das Verhältnis von öffentlichem Recht und Privatrecht - Die Anwendung der Handlungsform "Willenserklärung" im Verwaltungsrecht - 4. Kapitel: Rechtsdogmatische Grundlagen: Rechtswirkungen der einfachen verwaltungsrechtlichen Willenserklärung - Elemente des Willens - Zurechnung der tatbestandlichen Erklärungshandlung - 5. Kapitel: Begriff der "einfachen verwaltungsrechtlichen Willenserklärung": Begriffsbildung im wissenschaftstheoretischen Verständnis - Argumente gegen den Begriff der "einfachen verwaltungsrechtlichen Willenserklärung" - Die "Verwaltungserklärung" - 6. Kapitel: Grundlegende Fragen der Rechtswirkungen und Rechtmäßigkeit der Verwaltungserklärung: Begründung der konkreten Regeln für die Verwaltungserklärung - Grundvorgaben für die rechtliche Behandlung der Verwaltungserklärung - Rechtswirkungen - Notwendigkeit einer gesetzlichen Grundlage bei Verwendung der Verwaltungserklärung - Zulässigkeit der verschiedenen Kategorien der Verwaltungserklärung - Gesetzesvorrang und Rechtmäßigkeitsmaßstab - Typologie der Fehler im Rahmen der Willensmomente - 7. Kapitel: Anwendungsbezogene Fragen der Rechtswirkungen und Rechtmäßigkeit der Verwaltungserklärung: Formelle Gesichtspunkte - Materielle Gesichtspunkte - Prozessuale Gesichtspunkte - Haftungsrechtliche Gesichtspunkte - Zusammenfassung - Literatur-, Personen- und Sachwortverzeichnis
(Review)
"'Die Verwaltungserklärung' ist ein interessantes und wichtiges Grundlagenwerk. Die Dogmatik der öffentlich-rechtlichen Willenserklärung wird gründlich ausgearbeitet. Sie ist geleitet von der richtigen Erkenntnis, dass bürgerliches Recht und öffentliches Recht Teile einer Gesamtrechtsordnung sind und deshalb als wechselseitige Auffangordnungen in vielfältiger Weise aufeinander einwirken. Ernst versteht es, diese Idee der wechselseitigen Auffangordnungen für eine Dogmatik der Verwaltungserklärung differenziert und weiterführend umzusetzen." Stefan Storr, in: Zeitschrift für Verwaltung, 4/2009

最近チェックした商品