Solvendo quisque pro alio liberat eum. : Studien zur befreienden Drittleistung im klassischen römischen Recht.. Dissertationsschrift (Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F. 54) (2007. 472 S. 472 S. 233 mm)

個数:

Solvendo quisque pro alio liberat eum. : Studien zur befreienden Drittleistung im klassischen römischen Recht.. Dissertationsschrift (Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F. 54) (2007. 472 S. 472 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 472 S.
  • 商品コード 9783428120468

Description


(Text)
Der Grundsatz des klassischen Rechts, nach dem jeder Dritte mit befreiender Wirkung für den Schuldner leisten kann, gilt als systemwidrig und wird überwiegend als Relikt eines älteren Rechtszustands begriffen, in dem die förmliche Lösung des verhafteten Schuldners auch oder sogar nur von Dritten vorgenommen werden konnte. Diese historische Erklärung findet in den Quellen keinen Anhalt. Sie beruht auf dem modernen Verständnis der solutio als Pflichterfüllung und verstellt den Blick für die bis heute prägende Erfassung und Ausgestaltung der befreienden Drittleistung durch die klassische Jurisprudenz.

Wie die Analyse der Quellen zeigt, ist die solutio des klassischen Rechts weder "Lösung" noch "Erfüllung", sondern die in Tilgungsabsicht bewirkte Leistung des Geschuldeten. Daß sie als solche nicht an die Person des Schuldners gebunden ist, das bestimmungsgemäße Ende der obligatio vielmehr von jedem Dritten herbeigeführt werden kann, gehört zu den allgemeinen Grundlagen des römischen Schuldrechts. Die klassischen Juristen führen die vielfältigen Erscheinungsformen der Drittleistung gezielt auf den Tatbestand der solutio zurück und unterstellen sie damit denselben Regeln wie die Leistung des Schuldners. Sie gelangen so zu einem einheitlichen, dogmatisch stimmigen Konzept, das der Befriedigung des Gläubigers unbedingten Vorrang einräumt und gleichwohl Raum läßt für differenzierte, sach- und interessengerechte Lösungen im Verhältnis zwischen Schuldner und Drittem.
(Table of content)
Einleitung - 1. Kapitel: Die Drittleistung als solutio: Terminologisches - Leistung auf Schuld - Leistung des Geschuldeten - Ergebnisse - 2. Kapitel: Drittleistung und Klagenkauf: Zur Konstruktion - Zur Unterscheidung von Drittleistung und Klagenkauf - Das beneficium cedendarum actionum bei der Drittleistung - Ergebnisse - 3. Kapitel: Drittleistung und Deckungsverhältnis: Das "Deckungsverhältnis" bei der Drittleistung - Drittleistung und negotiorum gestio - Drittleistung und donatio - Ergebnisse - Exkurs: Die solutio des Repräsentanten - 4. Kapitel: Pro alio und alieno nomine solvere als "Tatbestand" der Drittleistung: Vorüberlegungen - Die beiden Formen der solutio bei den adjektizischen Klagen - Die beiden Formen der solutio bei der Bürgschaft - Quod quis suo nomine solvit, non debitoris, debitorem non liberat - Ergebnisse - 5. Kapitel: Vertretbare und unvertretbare Leistungen: Vorbemerkungen - Justinians Reform und das klassische Recht - D 46.3.31 Ulp 7 disp: Eine spätklassische disputatio über die Unvertretbarkeit von facta - Ergebnisse und Ausblick - 6. Kapitel: Drittleistung invito debitore: Einführung und Überblick - D 46.3.91 Lab 6 pith a Paulo epit: Eine Kontroverse zur Befreiung invito debitore? - Gaius' Erklärung der eigenmächtigen Drittleistung - Ergebnisse und Schlußfolgerungen zur Theorie der Drittleistung - Quellenverzeichnis

最近チェックした商品