Res publica litteraria. : Ausgewählte Aufsätze zur frühneuzeitlichen Bildungs-, Wissenschafts- und Universitätsgeschichte. Hrsg. von Ulrich Muhlack / Gerrit Walther. (Historische Forschungen 69) (2000. 409 S. Frontispiz; 409 S. 233 mm)

個数:

Res publica litteraria. : Ausgewählte Aufsätze zur frühneuzeitlichen Bildungs-, Wissenschafts- und Universitätsgeschichte. Hrsg. von Ulrich Muhlack / Gerrit Walther. (Historische Forschungen 69) (2000. 409 S. Frontispiz; 409 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428098996

Description


(Text)
Dieser Band versammelt ausgewählte Aufsätze von Notker Hammerstein zur Bildungs-, Wissenschafts- und Universitätsgeschichte im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation: in dem ganzen Zeitraum vom Humanismus bis zum Neuhumanismus, mit besonderer Berücksichtigung der Aufklärungsepoche und der in sie fallenden Neuerungen institutioneller und inhaltlicher Art, immer im Zusammenhang mit der allgemeinen Geschichte. Es ist das Forschungsgebiet, auf dem der Autor wissenschaftlich zuerst hervorgetreten ist, das er durch seine Arbeiten geradezu mitbegründet hat und auf dem er bis heute eine maßgebliche Rolle spielt.

Die hier wiederabgedruckten Beiträge sind nur ein Ausschnitt aus einer Fülle von Artikeln, die Hammerstein, neben und nach seinen großen Büchern über »Jus und Historie« (1972) und »Aufklärung und katholisches Reich« (1977), in fast ununterbrochener Reihe veröffentlicht hat: durchweg Abhandlungen von hohem spezifischem Gewicht, ohne die der gegenwärtige Forschungsstand nicht zu denken ist. Unsere Auswahl bietet Texte allgemeineren Inhalts: Überblicke, Gesamtwürdigungen und Zusammenfassungen, die ein eindrucksvolles Panorama frühneuzeitlicher Kultur- und Geistesgeschichte ergeben. Die Aufsätze sind dabei in eine Abfolge gebracht, die nicht von einer nachträglichen thematischen Systematisierung, sondern von der Entstehungszeit bestimmt ist. Auf diese Weise wird der immanente Erkenntnisprozeß, das sich fortgesetzt erweiternde und differenzierende Problembewußtsein des Autors sichtbar: eine Sukzession von Erkenntnisinteressen und Forschungsergebnissen, die sich Zug um Zug zu einem konkreten Ganzen zusammenfügen.

Der Sammelband macht nicht nur bisher vielerorts zerstreute, zuweilen auch an entlegener Stelle publizierte Arbeiten wiederum bequem zugänglich; er läßt sich auch wie eine Monographie lesen, die über die bloße Summierung von Teilen hinausgeht, und soll damit die Forschung neuerlich befruchten. Der Band erscheint aus Anlaß des 70. Geburtstages von Notker Hammerstein und richtet sich an jene, denen, hier wie anderswo, an kompetenter Belehrung und an klarem historischem Denken gelegen ist.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Zur Geschichte der deutschen Universität im Zeitalter der Aufklärung - Der Anteil des 18. Jahrhunderts an der Ausbildung der historischen Schulen des 19. Jahrhunderts - Reichspublicistik und humanistische Tradition - Humanismus und Universitäten - Universitäten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation als Ort der Philosophie des Barock - Jus Publicum Romano-Germanicum - Das Römische am Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation in der Lehre der Reichs-Publicisten - Die deutschen Universitäten im Zeitalter der Aufklärung - »Großer fürtrefflicher Leute Kinder«. Fürstenerziehung zwischen Humanismus und Reformation - Besonderheiten der österreichischen Universitäts- und Wissenschaftsreform zur Zeit Maria Theresias und Josephs II. - Universitäten und gelehrte Institutionen von der Aufklärung zum Neuhumanismus und Idealismus - Reichs-Historie - Universitäten, Territorialstaaten, Gelehrte Räte - Res publica litteraria - oder Asinus in aula? Anmerkungen zur »Bürgerlichen Kultur« und zur »Adelswelt« - Universitätsgeschichte im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation am Ende der Renaissance - Der Wandel der Wissenschafts-Hierarchie und das bürgerliche Selbstbewußtsein. Anmerkungen zur aufgeklärten Universitäts-Landschaft - Was heißt Aufklärung in katholischen Universitäten Deutschlands? - Die Obrigkeiten und die Universitäten: ihr Verhältnis im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation - Universitäten und Reformation

最近チェックした商品