- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Das Buch vermittelt die deutsche Rechtsgeschichte von der germanischen Zeit bis zur internationalen Einbindung Deutschlands in die Europäische Union. Dabei werden verfassungshistorische, privat- und strafrechtsgeschichtliche Entwicklungslinien beschrieben sowie die Einbindung des deutschen Rechts und seiner Geschichte in eine gesamteuropäische Rechtsentwicklung betont.
Schwerpunkte der Darstellung bilden:
Recht und Rechtsbildung seit dem Frühmittelalter, Struktur des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation, Folgewirkungen der Rezeption von römischem und kanonischem Recht, Bemühungen um Reformen in der Zeit der Aufklärung, Veränderungen der Rechts- und Gesellschaftsordnungen im 19. Jahrhundert, Pervertierung des Rechts in der nationalsozialistischen Zeit, Rechtsentwicklung in beiden deutschen Staaten sowie Einheit Deutschlands und europäische Integration. In der gleichen Reihe lieferbar: Schlosser, Europäische Rechtsgeschichte, 5. Aufl., 2023
rmehrt behandelt.Neu ist auch ein Ausblick europäischen Rechtsdenkens in Asien und Lateinamerika. Damit wird belegt, dass sich neben dem Common Law auch kontinentaleuropäisches, insbesondere deutsches Rechtsdenken in anderen Kontinenten verbreitet hat.Aufgrund neuerer Forschungen anlässlich der 100jährigen Wiederkehr der Gründung der Weimarer Republik ist schließlich auch die Darstellung des 19. und 20. Jahrhunderts aktualisiert worden.ZielgruppeFür Studierende und Examenskandidatinnen und Examenskandidaten.