Johann Schroth : Leben und Wirkung (2019. 160 S. 22 cm)

個数:

Johann Schroth : Leben und Wirkung (2019. 160 S. 22 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783402133842

Description


(Text)
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstanden nahezu gleichzeitig in zwei benachbarten Gemeinden des österreichischen Teils von Schlesien am Fuße des Altvatergebirges - in Gräfenberg und Nieder Lindewiese - Wasserheilanstalten, die das Kurwesen revolutionierten: Hier wurde die Hydrotherapie im engeren Sinne begründet. Die Namen dieser Gründer sind Vincenz Prießnitz (1799-1851) aus Gräfenberg und Johann Schroth (1798-1856) aus Nieder Lindewiese. Der "Wasserdoktor" Sebastian Kneipp (1821-1897) folgte mit seinen Rezepturen etliche Jahre später.Johann Schroth und Vincenz Prießnitz führten die klassische Kur weg von der Bade- und Trinkkur und ergänzten sie durch spezielle wassertherapeutische Maßnahmen und durch Änderungen in der Ernährung während der Kurzeit. Die Heilmethode von Johann Schroth war zu ihrer Zeit etwas vollkommen Ungewöhnliches. Zunächst als Kurpfuscher und Hexer verdächtigt, bekam er bald starken, zum Teil prominenten Zulauf. Er wurde zu seiner Zeit berühmt. Sein Sohn Emanuel Schroth baute Nieder Lindewiese zu einem großen Kurzentrum aus. Der preußisch-österreichische Krieg von 1866, der Erste Weltkrieg (1914-1918) und schließlich der Zweite Weltkrieg (1939-1945) beeinträchtigten die Entwicklung der Kuranlagen entscheidend. Der Kurort heißt heute Lipova-Lazne und liegt in der Tschechischen Republik.Die anderen Begründer der Hydrotherapie - Vincenz Prießnitz und Sebastian Kneipp - sind heute weithin bekannt, selbst die UNESCO hat ihrer gedacht. Johann Schroth stand bislang eher im Schatten der beiden. Das vorliegende Buch rückt ihn in den Vordergrund. Es enthält Biografisches, Aussagen über seinen Beitrag zur Hydro-Therapie, Geografisches und Geschichtliches zu seinem Heimatort Nieder Lindewiese und der Umgebung, ein Essay über Land und Leute und eine Spurensuche nach der Idee und der Familie von Johann Schroth.

最近チェックした商品