- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Short description)
Mit der Thematisierung germanistischer Fachinhalte ergeben sich sowohl für die Deutschdidaktik als auch für den Deutschunterricht vielfältige Herausforderungen. Denn es ist zu beobachten, dass im Hinblick auf schulische Inhalte wie Vermittlungsfragen nicht immer ein in sich konsistentes theoretisches Fundament existiert oder Anwendung findet. Ziel dieses Sammelbandes ist es, aktuelle Aspekte zum Wechselverhältnis zwischen Germanistik, Deutschdidaktik und Deutschunterricht zu beleuchten und mögliche Kooperationspotenziale auszuloten.
(Text)
Sowohl die Deutschdidaktik als auch der Deutschunterricht nehmen vielfach Bezug auf germanistische Fragestellungen, was einen Blick auf die jeweiligen Referenzdisziplinen der Deutschen Philologie erfordert. Es lässt sich jedoch feststellen, dass fachliche Grundlagen in Vermittlungskontexten nicht immer hinreichend thematisiert oder vermittelt werden, weshalb ihre Potenziale für sprachliches, literar- und medienästhetisches Lernen oft ungenutzt bleiben. Ziel dieses Sammelbandes ist es, aktuelle Aspekte des Verhältnisses von Germanistik, Deutschdidaktik und -unterricht näher zu beleuchten und ihre inter- wie transdisziplinären Potenziale in den Vordergrund zu rücken.
(Table of content)
Ayse Yurdakul & Julia von Dall'ArmiEinleitungI Sprache verstehen lernenJohanna BleikerLinguistische Konzepte für kompetenzorientierten Deutschunterricht in der Volksschule? Potenziale - Grenzen - FolgerungenStephan SteinGrammatiktheorie(n) als Grundlage für die Grammatikvermittlung in der Schule? - Problemaufriss am Beispiel des Satzgliedkonzepts Dina LüttenbergKorrekt oder vertraut: Illokutionsindikatoren der Formulierungen grammatischer Norm(en) in SchulbüchernMartin NeefDas ,Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke' aus linguistischer Sicht: Neue Probleme an der Wortartfront Ayse YurdakulSatztypen. Ein linguistisch-sprachdidaktisches Konzept Olga AldingerZur Förderung der Lexembildungskompetenz bei ein- und mehrsprachigen Lernenden. Entwurf eines Mehrebenenmodells Wenke MückelSchriftspracherwerb als Rechtschreiberwerb. Linguistische Aspekte eines zentralen Unterrichtsgegenstandes in der Grundschule Irene Corvacho del Toro & Günther ThoméQualitative Fehleranalysen bei Rechtschreibschwierigkeiten. Was sollten Lehrkräfte über das alphabetische Schreiben wissen? Katharina Böhnert & Ilka Lemke"Nichts als Wortgeschichte(n)" - Welche sprachhistorischen Inhalte sollen im Schulkontext didaktisch aufbereitet werden?II Literatur (mithilfe von Sprache oder Medien) verstehen lernenLennart BentlerAporien der Literaturwissenschaft: Aporien der Literaturdidaktik? - Eine philologische Perspektive auf das Problemfeld von Sachangemessenheit und Outputorientierung Nadine BiekerTextlinguistik am literarischen Text - Perspektiven für den Deutschunterricht Peter Klotz Szenographische Lektüren. Pragmalinguistische Impulse für Literaturbegegnungen Julia von Dall'ArmiWissen(schaft) im Literaturunterricht. Eine empirische Untersuchung zu Interpretamenten im lehrkraftgelenkten Texterschließungsgespräch Dennis TarkZur Bedeutung von literaturwissenschaftlichen Aspekten für den DaZ-Unterricht der Grundschule und in der LehrkräfteausbildungNina HolzschuhDigital Humanities und Deutschdidaktik - Eine Bestandsaufnahme Verzeichnis der Beitragenden