Universitätsgeschichte als Landesgeschichte : Die Universität Leipzig in ihren territorialgeschichtlichen Bezügen (Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte (BLUWiG), Reihe A Bd.4) (1., Aufl. 2008. 504 S. 240 mm)

個数:

Universitätsgeschichte als Landesgeschichte : Die Universität Leipzig in ihren territorialgeschichtlichen Bezügen (Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte (BLUWiG), Reihe A Bd.4) (1., Aufl. 2008. 504 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783374025619

Description


(Short description)
Der Band fasst die Beiträge einer Tagung zusammen, die von der Historischen Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften im Oktober 2004 durchgeführt worden ist. Die insgesamt 18 Aufsätze widmen sich vier Schwerpunktthemen, die alle das Verhältnis zwischen der Universität Leipzig und ihrem territorialen Umfeld betreffen: Im Komplex Staat, Stadt und Universität geht es um den Einfluss staatlicher Gewalten auf die Entwicklung der Universität und um deren Stellung innerhalb der Stadt Leipzig. Vier Texte untersuchen Fragen der studentischen Lebensführung und der akademischen Gerichtsbarkeit. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Studien zu den wirtschaftlichen und finanziellen Aspekten der Universitätsgeschichte. Im letzten Abschnitt wird an ausgewählten Beispielen das Schicksal der Hochschule in der Zeit politischer Krisen beleuchtet. Zeitlich sind die meisten Beiträge im Bereich der Frühen Neuzeit angesiedelt. Mehrere Arbeiten haben aber auch Themen der universitären Frühgeschichte und des 19. bzw. 20. Jahrhunderts zum Gegenstand.
(Author portrait)
Professor Dr. Dr. Detlef Döring, Jahrgang 1952, ist Leiter der Arbeitsstelle Edition des Briefwechsels von Johann Christoph Gottsched an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und außerplanmäßiger Professor am Historischen Seminar der Universität Leipzig. Er veröffentlichte zahlreiche Studien zur frühneuzeitlichen Geistesgeschichte, wobei ein Schwerpunkt seiner Arbeiten auf der Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte in der Zeit der Aufklärung liegt.

最近チェックした商品