Description
(Text)
Ein Stück Literaturgeschichte: Am 15. Mai 2011 wird Max Frischs 100. Geburtstag gefeiert. Sein Werk hat an Aktualität und Wichtigkeit nichts verloren: Kaum ein Schriftsteller im 20. Jahrhundert hat die Lebensfragen, die sich jeder Mensch stellt, so verständlich und konkret in Geschichten gestaltet wie er. In ihrer Biographie rekonstruiert Ingeborg Gleichauf Frischs Stationen in Zürich, Rom und Berlin, seine Auseinandersetzung mit seinen Freunden und seinen Geliebten, mit der Schweiz und der Politik. Klug und anschaulich erzählt sie von dem Mensch und dem Schriftsteller Frisch und zeigt, wie sehr die Schlüsselfragen in Frischs Werk unser heutiges Leben betreffen.
(Review)
(Author portrait)
Gleichauf, Ingeborg
Ingeborg Gleichauf wurde 1953 in Freiburg geboren, studierte Germanistik und Philosophie und promovierte über Ingeborg Bachmann. Sie veröffentlichte erfolgreiche Biographien, darunter Hannah Arendt (2000), Sein wie keine andere. Simone de Beauvoir (2007) und Denken aus Leidenschaft (2008). Zuletzt erschien bei Nagel und Kimche Jetzt nicht die Wut verlieren. Max Frisch - eine Biografie (2010).
(Review)
tige Dinge mit einfachen Worten auf den Punkt zu bringen. Eine leicht lesbare Einstimmung ins kommende Frisch-Jahr." Daniel von Aarburg, Kulturplatz, Schweizer Fernsehen, 15.09.10
"Eine beeindruckende Lebensgeschichte und Werkinterpretation." Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendbuchliteratur e.V. / Buch des Monats im September 2010
"In der extra fürs junge Publikum geschriebenen Biografie folgt Ingeborg Gleichauf dem Schweizer Autor auf seinen Lebensstationen und gibt damit seinem Werk einen nachvollziehbaren Hintergrund." Beate Strobel, FOCUS Schule, 10/2010
(Author portrait)
Ingeborg Gleichauf, geboren 1953, studierte Germanistik und Philosophie in Freiburg. Seit 1995 beschäftigt sie sich mit Philosophinnen. Ingeborg Gleichauf ist in der Erwachsenenbildung tätig, schreibt Rezensionen und lebt mit Mann und drei Töchtern in Freiburg.