DiAS 1 - Diskussionen zur antiken Skulptur (Schriftenreihe des Österreichischen Historischen Instituts in Rom Band 010) (2025)

個数:
  • 予約

DiAS 1 - Diskussionen zur antiken Skulptur (Schriftenreihe des Österreichischen Historischen Instituts in Rom Band 010) (2025)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783205221951

Description


(Short description)
Mit den "Diskussionen zur antiken Skulptur - DiAS" wurde ein internationales Kommunikationsforum etabliert, um Fragestellungen und Kontexte der Skulpturenforschung unter Fachleuten zu erörtern. Der Schwerpunkt des ersten Workshops lag auf dem Thema "Aussagepotenziale - Museum und Statuentypen". Was Statuen erzählen
(Text)
Mit den "Diskussionen zur antiken Skulptur - DiAS" wurde ein internationales Kommunikationsforum etabliert, um Fragestellungen und Kontexte der Skulpturenforschung unter Fachleuten zu erörtern. Der Schwerpunkt des ersten Workshops lag auf dem Thema "Aussagepotenziale - Museum und Statuentypen".Im Zentrum des ersten Workshops stand ein zentrales Thema der Skulpturenforschung: Die "Aussagepotenziale antiker Statuentypen". Dabei wurde die museale Perspektive mit der konkreten Präsentation der Skulpturen und ihrer Botschaften für das moderne Publikum mit Fallbeispielen zur inhaltlichen und kontextuellen Analyse antiker Statuen verbunden. Anhand von ausgewählten idealplastischen Statuentypen konnten, unter Berücksichtigung verfügbarer Informationen (Herkunft, Material, Fundort, Formanalyse, Vorbilder und deren Wege zur Verbreitung, Vergleiche der Kopien), inhaltliche Schwerpunkte für bestimmte Zeithorizonte oder Regionen identifiziert und Herstellungsprozesse neu erschlossen werden. Der Sammelband fasst die Beiträge der Diskussionsrunde am Österreichischen Historischen Institut in Rom zusammen.
(Author portrait)
Alice Landskron hat an der Universität Wien im Fach Klassische Archäologie promoviert und an der Universität Graz habilitiert. Derzeit lehrt sie als Gastprofessorin am Institut für Antike der Universität Graz, wo sie auch ein Forschungsprojekt zu römischer Skulptur leitet. Sie forscht u. a. seit vielen Jahren zu dem sog. Parthermonument in Ephesos und beschäftigt sich in diesem Kontext auch mit dem römischen Kaiser Antoninus Pius.Prof. Dr. Thoralf Schröder, Studium der Klassischen Archäologie, Alten Geschichte, Vorderasiatischen Archäologie und Medien- und Kommunikationswissenschaften an den Universitäten Göttingen, Rostock, Heidelberg und München. Seit 2017 Juniorprofessor für Klassische Archäologie an der Universität zu Köln.

最近チェックした商品