Stiftung und Staat im Mittelalter (StiftungsGeschichten 6) (2011. X, 435 S. 240 mm)

個数:

Stiftung und Staat im Mittelalter (StiftungsGeschichten 6) (2011. X, 435 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783050051345

Description


(Text)

Diese interkulturell-vergleichend angelegte Quellenanthologie präsentiert lateinische, griechische, altenglische und anglo-französische Quellen aus der Zeit vom 5. bis ins 15. Jahrhundert mit Übersetzungen ins Deutsche oder Englische. Ihr Thema sind die sogenannten Säkularisationen im Mittelalter. Das wechselseitige Verhältnis von mittelalterlichen Stiftungen und Herrschern wird unter einem gemeinsamen Aspekt befragt: Auf welche Weise gefährdeten staatliche Akteure in Byzanz und im westlichen Europa den Bestand von Stiftungs- und Kirchengut im Mittelalter? Für den lateineuropäischen Bereich werden die großen Eingriffe ins Kirchengut unter Karl Martell, Wilhelm II. Rufus, Johann Ohneland, Edward I., die Enteignung des Templerordens wie auch theoretische Texte zum Beispiel von Wilhelm von Ockham präsentiert. Für Byzanz stehen die Eingriffe von Herakleios und Nikephoros II. Phokas, die Entstehung der sogenannten charistike und der freien und selbstverwalteten Stiftungen sowie Rechtstraktate etwa von Nikolaus Kabasilas im Vordergrund. Viele Quellen, insbesondere aus der byzantinischen Geschichte, haben die beiden Herausgeber des Bandes aus sehr schwer zugänglichen Vorlagen und Archiven zusammengetragen und erstmals ins Deutsche übersetzt. Jede Quelle wird kommentiert und über Querverweise zu anderen Quellen in Beziehung gesetzt. Die thematische Einleitung eröffent den Leserinnen und Lesern darüber hinaus die Möglichkeit, eigene Fragen und Perspektiven zu entwickeln.

(Review)
"Insgesamt bietet die vorliegende Anthologie also einen innovativen und perspektivreichen Einblick in das Phänomen mittelalterlichen Stiftungswesens und dessen Wandel im Verlauf einer tausendjährigen - abendländischen und byzantinischen - Geschichte, dessen natürlich nur exemplarische Quellenauswahl dem Band keinesfalls zum Nachteil gereicht. Vielmehr gelingt es den Herausgebern, Interesse für ein Forschungsfeld zu wecken, für das die vorliegende Quellensammlung einen wichtigen und grundlegenden Beitrag leistet." Norman Bade in: Francia Recensio http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2012-2/MA/geelhaarthomas_ bade/
(Author portrait)
Tim Geelhaar wurde mit seiner Untersuchung "Christianitas. Zur politischen Semantisierung christlicher Selbstwahrnehmung" am Leibniz-Projekt "Politische Sprache im Mittelalter" (Goethe-Universität Frankfurt am Main) promoviert. John Thomas ist Spezialist für byzantinische Kirchengeschichte, insbesondere für Klosterregeln. Gegenwärtig widmet er sich dem Vergleich byzantinischer und islamischer Stiftungen.

最近チェックした商品