Welten schaffen : Zeichnen und Schreiben als Verfahren der Konstruktion (Wissen im Entwurf) (2011. 200 S. zahlr. Abb. 22.5 cm)

個数:

Welten schaffen : Zeichnen und Schreiben als Verfahren der Konstruktion (Wissen im Entwurf) (2011. 200 S. zahlr. Abb. 22.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783037340547

Description


(Text)

Der vierte und letzte Band der Reihe »Wissen im Entwurf« beschäftigt sich mit graphischen Anordnungen auf Papier, die auf Veränderungen im Realraum abzielen. Hierbei kommen konstruktive Linien zum Einsatz, die dem Vorausdenken von Formen, dem Eingreifen in die Umwelt und dem Entwurf von Dingen eine erste Phänomenalität geben. Die konstruktive Aktivität, die im Mittelpunkt der Fallstudien steht, operiert weniger mit der freien Linie oder spontanen Aufzeichnungen als mit Geraden und Hilfslinien unterschiedlicher Typologien.

Eine technifizierte Hand, ausgerüstet mit Lineal, Geodreieck und Zirkel, alliiert sich mit mathematischem Wissen, um im gemeinsamen Verbund Liniengefüge zu bilden, die auf Praktikabilität und Funktionalität hin angelegt sind. Zeichnen und Rechnen treten zusammen, ebenso wie Schreiben und Kalkül. Doch diese scheinbare Rationalität der Konstruktionsmanöver ist nicht frei von kontingenten Momenten; auch die Effektivität des Konstruierten bleibt dahingestellt. Jene Spielräume des Kreativen und Spontanen zeigen sich vor allem in Verwerfungen oder Unsinnigkeiten, die ebenso näher beschrieben werden sollen wie Verfahren der Ökonomisierung der Mittel, die mit Standardisierung, Reduzierung und Wiederholung arbeiten. Was geschieht konkret auf dem Papier, wenn etwas konstruiert wird? Und auf welche Verfahren greift das Konstruieren zurück?

(Table of content)
7 - 16 Technische Zeichenmanöver (Jutta Voorhoeve)17 - 37 Wasserlinien (Bernhard Siegert)39 - 58 Anmerkung über den Bau und Einsturz von Brücken (Wolfgang Pircher)59 - 75 Homöoskopie des Kopfzerbrechens (Wladimir Velminski)77 - 95 Jean Pauls Punktiermanier (Cornelia Ortlieb)97 - 109 Perspektive und Opazität (Jutta Voorhoeve)111 - 134 Vom visuellen Instrument zum ikonischen Argument (Ulrich Richtmeyer)135 - 155 Interview mit Katja Davar (Katja Davar, Jutta Voorhoeve)157 - 193 Durch Papier sehen (Robin Evans)195 - 197 Die Autorinnen und Autoren199 - 200 Namenindex
(Review)

»Das wissenschaftliche wie das editorische Projekt liefert durch die Verschiebung des Erkenntnisinteresses vom Prozeduralen auf das Verfahren(smäßige) einen Beitrag, der für die Erforschung von Wissensbildung höchst relevant ist.« Benjamin Meyer-Krahmer, N.T.M. - Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin

(Author portrait)
Voorhoeve, JuttaJutta Voorhoeve studierte Kunstgeschichte, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Philosophie in Bonn. Sie promovierte an der Ruhr-Universität Bochum im Fach Kunstgeschichte. Von März 2007 bis Juli 2010 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunsthistorischen Institut in Florenz (Max-Planck-Institut) im Rahmen der Forschungsinitiative. Seit Herbst 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunstgeschichtlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum.

最近チェックした商品