Berufsabschluss für Erwachsene in der Schweiz : Bestandesaufnahme und Blick nach vorn (hep praxis) (1. Auflage. 2016. 192 S. 270.00 mm)

個数:

Berufsabschluss für Erwachsene in der Schweiz : Bestandesaufnahme und Blick nach vorn (hep praxis) (1. Auflage. 2016. 192 S. 270.00 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783035503531

Description


(Text)
In der Schweiz sind mehr als eine halbe Million Erwachsene gering qualifiziert oder ohne gültigen Berufsabschluss. Die Anzahl jener, die sich auf einen ersten oder einen zusätzlichen Abschluss im Bereich der Sekundarstufe II vor bereiten, steht in keinem Verhältnis; die Angebote werden kaum genutzt oder es bestehen keine. Dieses Buch zeigt Möglichkeiten auf und präsentiert Vorschläge, wie die berufliche Grundbildung vermehrt auf Erwachsene aus gerichtet werden kann. Der Fokus liegt dabei auf den Abschlüssen der formalen beruflichen Grundbildung (EFZ/EBA), doch werden auchnichtformale Abschlüsse in die Analyse ein bezogen. Zur Veranschaulichung stellen die Autoren unddie Autorin zahlreiche good practices aus der ganzen Schweiz vor: In einem separaten Kapitel diskutieren sie Erfahrungen aus Deutschland, Österreich, Frankreich und Schweden. Sie beschreiben Anforderungen an ein einfacheres und besser auf Erwachsene ausgerichtetes Angebot, machen Vorschläge zur Weiterentwicklung der vielen Ansätze hin zu einem optimierten System und formulieren Handlungsempfehlungen. Entscheidend für das Gelingen wären gut sichtbare Eingangsportale, eine umfassende Modularisierung, vermehrter Unterricht in Erwachsenen klassen sowie eine wesentlich stärkere Zusammenarbeit zwischen den Kantonen - und durchaus auch etwas mehr politischer Wille.
(Author portrait)

Markus Maurer ist Professor für Berufspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Zürich und als Dozent in der Ausbildung von Berufsschullehrpersonen tätig. Im Rahmen seiner Forschungstätigkeit beschäftigt er sich insbesondere mit der Berufsbildung für Erwachsene, mit der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit sowie mit der Didaktik der beruflichen Bildung.

Emil Wettstein, geboren 1942 in Chur, zwei erwachsene Töchter, dipl. Ing. ETH und Dr. sc. techn. Tätig als Oberstufenlehrer in den Bündner Bergen, Gründer und Leiter der Technikerschule ABB, später der Abteilung Berufspädagogik des Amtes für Berufsbildung Zürich, des Höheren Lehramtes für Berufsschullehrer an der Universität Zürich und der Schweizerischen Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung. Publizistische Tätigkeit und Lehraufträge, u. a. an verschiedenen Hochschulen. Seit 1997 selbstständig als Redaktor, Publizist und Leiter von Projekten mit Schwerpunkt bei den Strukturen der Sekundarstufe II und der höheren Berufsbildung.

最近チェックした商品