Die politische Zersplitterung Deutschlands : Deutsche Staatenbildung durch Infrastrukturen, Karten und Bewegung, 1815-1866

個数:

Die politische Zersplitterung Deutschlands : Deutsche Staatenbildung durch Infrastrukturen, Karten und Bewegung, 1815-1866

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 302 p.
  • 商品コード 9783031445705

Full Description

Dieses Buch analysiert die Entwicklung der deutschen Territorialstaaten im neunzehnten Jahrhundert durch das Prisma von fünf Mittelstaaten: Bayern, Sachsen, Hannover, Württemberg und Baden. Sie stellt die Frage, wie ein Staat zu einem Ort wird, und argumentiert, dass es sich dabei um einen umstrittenen und vielschichtigen Prozess handelt, einen langsamen und ungleichmäßigen Fortschritt. Die Studie nähert sich dieser Frage aus einem neuen und entscheidenden Blickwinkel, nämlich dem der Räumlichkeit und der öffentlichen Mobilität. Die behandelten Themen reichen von der Geografie des Staatsapparats über die Ästhetik der deutschen Kartografie bis hin zu den Bewegungsabläufen der Öffentlichkeit. Das Buch stellt die Annahme in Frage, dass territoriale Abgrenzung in erster Linie eine Angelegenheit von Politik und Diplomatie ist, und zeigt, dass politische Territorien durch alltägliche Praktiken und Vorstellungen konstruiert werden.

Dieses Buch ist eine Übersetzung einer englischen Originalausgabe. Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erstellt. Eine anschließende menschliche Überarbeitung erfolgte vor allem in Bezug auf den Inhalt, so dass sich das Buch stilistisch anders liest als eine herkömmliche Übersetzung.

Contents

1 Einleitung.- Teil I: Infrastrukturelle Gestaltung und staatlicher Aufbau.- 2 Einschränkungen der Bewegungsfreiheit: Die Einrichtung von Gendarmerietruppen und Zollkontrollen.- 3 Motivation zur Bewegung: Der Aufbau eines staatlich orientierten Hochschulwesens.- 4 Wege der Massenbewegung: Post- und Eisenbahninfrastrukturen.- Teil II: Kartographische Repräsentationen des staatlichen Raums.- 5 Die kartographische Entstehung moderner Grenzen und Hauptstädte.- 6 Die Definition eines "nationalen" Territoriums: Kartographie und die Erfindung des Logos.- 7 Rekonstruktion und Dekonstruktion von Staatsgrenzen: Deutsche Eisenbahnkartographie.- Teil III: Nationale, transnationale und internationale Kommunikation und Bewegung.- 8 Die Entgrenzung transnationaler Gesellschaften: Massenmigration und ausländische Studenten.- 9 Die Territorialität des Eisenbahnverkehrs.- 10 Postkommunikation als soziales Netzwerk.- 11 Connecting the Dots.

最近チェックした商品