- ホーム
- > 洋書
- > 英文書
- > Philosophy
Full Description
In Eine Kritik der kommunitaristischen Moralphilosophie analysiert und kritisiert Harald Stelzer die grundlegenden Aspekte der normativen Theorien von kommunitaristischen Autoren wie MacIntryre, Sandel, Taylor und Walzer und er entwickelt ein alternatives Verständnis von Moral als Problemlösungsprozess.
In A Critique of the Moral Philosophy of Communitarianism Harald Stelzer analyses and criticizes the main aspects of communitarian moral thought by authors like MacIntryre, Sandel, Taylor, and Walzer, and develops an alternative account of a problem solving ethics.
Contents
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
Kapitel 1 Verlust und Revitalisierung der Gemeinschaft
1.1. Zur Bedeutung der kommunitaristischen Kritik
1.2. Die Selbstunterminierung des Liberalismus
1.3. Die Revitalisierung der Gemeinschaften
1.4. Die Symbiose zwischen Ordnung und Freiheit
Kapitel 2 Verklärung und Sehnsucht
2.1. Kritik der Gemeinschaftsvorstellung
2.2. Die problematische Revitalisierung
Kapitel 3 Möglichkeiten und Grenzen der Neutralität
3.1. Gesellschaftliche Pluralität und der Vorrang des Rechten
3.2. Grenzen der Neutralität
3.3. Zustimmungsfähigkeit und Unparteilichkeit
Kapitel 4 Soziale Einbettung und Distanzierung
4.1. Die konstitutive Rolle der Gemeinschaften
4.2. Die verzerrte Kritik an liberalen Menschenbildern
4.3. Die Möglichkeit der Distanzierung von der Gemeinschaft
4.4. Die Stärke der sozialen Einbettung
4.5. Moralische Autonomie und soziale Einbettung
Kapitel 5 Nah- und Fernhorizont der Ethik
5.1. Partikularistische Interessenberücksichtigung
5.2. Die Möglichkeit moralischer Differenzierung
Kapitel 6 Partikularismus und Inkommensurabilität
6.1. Der kommunitaristische Partikularismus
6.2. Die Standortgebundenheit der Moral
6.3. Die Spannung zwischen Affirmation und Kritik
6.4. Die konzeptionelle Inkommensurabilität
6.5. Die evaluative Inkommensurabilität
Kapitel 7 Moral als Problemlösungsprozes
7.1. Überlegungsgleichgewicht und Fallibilismus
7.2. Der Vergleich von Moralsystemen
7.3. Die Auszeichnung von Moralsystemen
Schlusswort
Bibliographie
Namensregister
Sachregister