Eine Kritik der kommunitaristischen Moralphilosophie : Offene Gesellschaft – geschlossene Gemeinschaft (Schriftenreihe zur Philosophie Karl R. Poppers und des Kritischen Rationalismus / Series in the Philosophy of Karl R. Popper and Critical Ra

個数:

Eine Kritik der kommunitaristischen Moralphilosophie : Offene Gesellschaft – geschlossene Gemeinschaft (Schriftenreihe zur Philosophie Karl R. Poppers und des Kritischen Rationalismus / Series in the Philosophy of Karl R. Popper and Critical Ra

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 306 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9789004317550

Full Description

In Eine Kritik der kommunitaristischen Moralphilosophie analysiert und kritisiert Harald Stelzer die grundlegenden Aspekte der normativen Theorien von kommunitaristischen Autoren wie MacIntryre, Sandel, Taylor und Walzer und er entwickelt ein alternatives Verständnis von Moral als Problemlösungsprozess.

In A Critique of the Moral Philosophy of Communitarianism Harald Stelzer analyses and criticizes the main aspects of communitarian moral thought by authors like MacIntryre, Sandel, Taylor, and Walzer, and develops an alternative account of a problem solving ethics.

Contents

Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
Kapitel 1 Verlust und Revitalisierung der Gemeinschaft
1.1. Zur Bedeutung der kommunitaristischen Kritik
1.2. Die Selbstunterminierung des Liberalismus
1.3. Die Revitalisierung der Gemeinschaften
1.4. Die Symbiose zwischen Ordnung und Freiheit

Kapitel 2 Verklärung und Sehnsucht
2.1. Kritik der Gemeinschaftsvorstellung
2.2. Die problematische Revitalisierung

Kapitel 3 Möglichkeiten und Grenzen der Neutralität
3.1. Gesellschaftliche Pluralität und der Vorrang des Rechten
3.2. Grenzen der Neutralität
3.3. Zustimmungsfähigkeit und Unparteilichkeit

Kapitel 4 Soziale Einbettung und Distanzierung
4.1. Die konstitutive Rolle der Gemeinschaften
4.2. Die verzerrte Kritik an liberalen Menschenbildern
4.3. Die Möglichkeit der Distanzierung von der Gemeinschaft
4.4. Die Stärke der sozialen Einbettung
4.5. Moralische Autonomie und soziale Einbettung

Kapitel 5 Nah- und Fernhorizont der Ethik
5.1. Partikularistische Interessenberücksichtigung
5.2. Die Möglichkeit moralischer Differenzierung

Kapitel 6 Partikularismus und Inkommensurabilität
6.1. Der kommunitaristische Partikularismus
6.2. Die Standortgebundenheit der Moral
6.3. Die Spannung zwischen Affirmation und Kritik
6.4. Die konzeptionelle Inkommensurabilität
6.5. Die evaluative Inkommensurabilität

Kapitel 7 Moral als Problemlösungsprozes
7.1. Überlegungsgleichgewicht und Fallibilismus
7.2. Der Vergleich von Moralsystemen
7.3. Die Auszeichnung von Moralsystemen

Schlusswort
Bibliographie
Namensregister
Sachregister

最近チェックした商品