Liber Gott : Das Buch der 24 Philosophen (Lesethek) (2017. 220 S. 21 cm)

個数:

Liber Gott : Das Buch der 24 Philosophen (Lesethek) (2017. 220 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783991001997

Description


(Text)
Liber Gott bündelt unterschiedlichste Stimmen, die sich mit einem der unbekanntesten und zugleich aktuellsten Texten hochmittelalterlicherGelehrsamkeit beschäftigen: Das Buch der vierundzwanzig Philosophen.Was ist Gott? Mit dieser Frage im Titel tauchte vor knapp tausend Jahren ein alter Text auf. Ein paar verstaubte Bögen Papier mit vierundzwanzig Definitionen Gottes, aufgeschrieben von vierundzwanzig verschiedenen Philosophen. In lateinischer Sprache, Herkunft und Alter unbekannt. Immer wieder abgeschrieben, weitergegeben wie eine Flaschenpost ohne Absender, wurde Das Buch der 24 für lange Zeit zu einem der wirkungsvollsten theologischenTexte. Aber in Was ist Gott? fiel kein Wort über irgendeine Religion! Das allein war sensationell, ein Wagnis. An vielen Orten brannten schon die Scheiterhaufen. Ein Gott der denkenden Menschen sollte es sein, kein vom Himmel gefallenes Geschöpf der Religionen. Als das kleine Büchlein 2011 erstmals komplett ins Deutsche übersetzt und veröffentlicht wurde, nannte sein Herausgeber es einender originellsten, aber auch verrücktesten Texte des Mittelalters: ein philosophisches Theaterstück. Damals, vor so vielen Jahrhunderten, war Das Buch der 24 ein verzweifelter Versuch gewesen, von Gott zu retten, was zu retten war. Ein gescheiterter Versuch, wie wir leider sehen - und so stellen sich die alten Fragen heute noch immer, sie sorgen für Krieg und Elend: Warum sind wir da? Wie wollen wir denken, glauben, leben und sterben? Kann man über Gott reden? Muss in seinem Namen gemordet werden? Werden die Glaubenskriege niemals enden? Der alte Text ist da, er fordert uns heraus, wenn wir ihn nahgenug an uns heranlassen.
(Author portrait)
Jürgen Kaizik, 1950 in Wien geboren, studierte Mathematik, Philosophie und Germanistik inWien und Saarbrücken sowie Regie am Max Reinhardt Seminar. Dissertation über Robert Musil. Zahlreiche Theaterstücke, Drehbücherund Romane. Der freie Autor, Theater-, Film- und TVRegisseur lebt in Wien, Berlin undBad Aussee. Zuletzt erschienen DieZukunft der Gottesanbeterin (2015) sowie Musils Mörder (2016).

最近チェックした商品