Frauenpolitik und Männergewerkschaft : Internationale Geschlechterpolitik, IGB-Gewerkschafterinnen und die Arbeiter- und Frauenbewegungen der Zwischenkriegszeit (2021. 720 S. 21.5 cm)

個数:

Frauenpolitik und Männergewerkschaft : Internationale Geschlechterpolitik, IGB-Gewerkschafterinnen und die Arbeiter- und Frauenbewegungen der Zwischenkriegszeit (2021. 720 S. 21.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783990980262

Description


(Text)
Die Fraueninternationale des Internationalen Gewerkschaftsbundes (IGB) war in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen aktiv. Sozialistische Gewerkschafterinnen hatten in der Arbeiterbewegung mit der Randständigkeit der Frauenfrage und in der Frauenbewegung mit der Randständigkeit der Klassenfrage zu kämpfen. Dieses Buch rückt die IGB-Gewerkschafterinnen und ihren weitgehend unerforschten Beitrag zur internationalen Frauen- und Geschlechterpolitik ins Zentrum des Interesses. Die IGB-Fraueninternationale kooperierte eng mit der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) und dem Völkerbund in Genf. Ihre Positionen und Politiken entwickelte sie in Auseinandersetzung mit der Führungsriege des IGB, internationalen Frauenorganisationen und den Gewerkschafts- und Frauenbewegungen der europäischen Länder. Sie strebte nach der Stärkung der Position weiblicher Arbeitskräfte und befasste sich mit gewerkschaftlicher Lohnpolitik, der unbezahlten Familienarbeit der Frauen, Arbeitsschutz und Sozialpolitik, dem Recht auf Arbeit, Krieg und Frieden, und der gewerkschaftlichen Organisierung von Frauen. Das Buch untersucht die vielfältige internationale Auseinandersetzung der genannten Akteure und Akteurinnen um diese Fragen, und hebt den komplexen und eigensinnigen Beitrag der IGB- Gewerkschafterinnen hervor.
(Author portrait)
Susan Zimmermann ist distinguierte Professorin an der Central European University in Wien. In ihrer Forschung befasst sie sich mit internationalen sozialen Bewegungen, der Geschichte von Sozialpolitik und Arbeit, und aktuell mit Gewerkschafterinnen und der Politik der Frauenarbeit im staatssozialistischen Ungarn. Sie interessiert sich im Besonderen dafür, welche Wechselbezüge und Spannungsverhältnisse die Politiken und Debatten sozialer Bewegungen und internationaler Institutionen kennzeichneten, wenn sie auf Geschlecht, Klasse und globale Ungleichheit Bezug nahmen. Von 2020 bis 2025 leitet Zimmermann das vom Europäischen Forschungsrat (ERC) geförderte Projekt "ZARAH: Women's labour activism in Eastern Europe and transnationally, from the age of empires to the late 20th century".

最近チェックした商品