"Liebende Augen sehen mehr ... " : "... oder ma muaß ois packa wias kimt und derf an 'Hamur' net verliern." (1. 2018. 160 S. 21 cm)

個数:

"Liebende Augen sehen mehr ... " : "... oder ma muaß ois packa wias kimt und derf an 'Hamur' net verliern." (1. 2018. 160 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783990840252

Description


(Short description)
Erinnerungen und Erzählungen der Bauerntochter Rosina Jackowiak, geb. Mayr, aus Raab im Innviertel von 1921 bis 1966. In ihrer Autobiografie schildert sie die bäuerlichen Traditionen, familiären Gepflogenheiten, die wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse der schwierigen 1930er Jahre und die grausame Zeit des Zweiten Weltkrieges. Sie erzählt von prägenden, dramatischen Erlebnissen, Auswanderungsplänen, vom frühen Tod ihres polnischen Ehemannes und von Existenzsorgen mit fünf Kindern. Trotz vieler Schicksalsschläge und schwieriger Lebensumstände - oder gerade deswegen - hat sie nie Lebensmut, Humor und Hoffnung verloren - weil ... "ma muaß ois packa wias kimt und derf an 'Hamur' net verliern!"
(Text)
Erinnerungen und Erzählungen der Bauerntochter Rosina Jackowiak, geb. Mayr, aus Raab im Innviertel von 1921 bis 1966. In ihrer Autobiografie schildert sie die bäuerlichen Traditionen, familiären Gepflogenheiten, die wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse der schwierigen 1930er Jahre und die grausame Zeit des Zweiten Weltkrieges. Sie erzählt von prägenden, dramatischen Erlebnissen, Auswanderungsplänen, vom frühen Tod ihres polnischen Ehemannes und von Existenzsorgen mit fünf Kindern. Trotz vieler Schicksalsschläge und schwieriger Lebensumstände - oder gerade deswegen - hat sie nie Lebensmut, Humor und Hoffnung verloren - weil ... "ma muaß ois packa wias kimt und derf an 'Hamur' net verliern!"
(Author portrait)
Rosina Jackowiak, geb. Mayr, aus Raab im Innviertel, wurde am 23. November 1921 als letztes von drei Kindern einer Bauernfamilie geboren. Sie wuchs in der Zwischenkriegszeit auf. Krisen, Unruhen, Armut und Arbeitslosigkeit prägten diese Zeit. Dies und der zweite Weltkrieg verhinderten ihr Pläne, Lehrerin oder Bäuerin zu werden. Ihr Leben wurde von Jugend an von politischen sowie wirtschaftlichen Ereignissen beeinflusst und bestimmt, daher wahrscheinlich auch kam ihr Interesse für Geschichte und Politik.Sie lernte früh, mit wenig auszukommen und mit Enttäuschungen umzugehen. Der frühe Tod ihres polnischen Ehemannes war ein schwerer Schicksalsschlag für sie und ihre fünf Kinder. Die Lebensgeschichte von Rosina Jackowiak zeigt, dass sie mit Mut, Kraft und positiver Lebenseinstellung es schaffte, das schwierige und sorgenreiche Leben zu meistern und ihren Kindern eine gute Zukunft zu sichern. Starker Wille und Verständnis, Hilfsbereitschaft und Dankbarkeit, Glaube und Hoffnung, Humor und Liebe waren ihre Begleiter bis zu Ihrem Tod am 24. Februar 2016."Sie woar einfach a stoarke und g´scheite Frau!"Weil ... wie sie immer sagte: "Ma muaß ois packa wias kimt und derf an 'Hamur' net verliern!"

最近チェックした商品