Vielleicht ist das neu und erfreulich : Technik. Literatur. Kritik (Zur Kunst des Schreibens .2) (2019. 120 S. 19 cm)

個数:

Vielleicht ist das neu und erfreulich : Technik. Literatur. Kritik (Zur Kunst des Schreibens .2) (2019. 120 S. 19 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783990590294

Description


(Short description)
Die falschen Dinge von heute sind die richtigen Dinge von morgen.
(Text)
Das Internet hat es nicht leicht: Mittlerweile kaum noch wegzudenken aus unserem Alltag steigen auch die Erwartungen in vielerlei Hinsicht. Eine ganz neue Form von Literatur soll das Netz hervorbringen oder gar exorbitanten Einfluss auf die Schreibenden aller Art haben. So lauten nur zwei Erwartungshaltungen. Das www ist zwar groß und weit, aber ein bisschen viel ist das schon verlangt, nicht wahr? Insbesondere, wenn das alles am besten über Nacht geschehen soll. Kathrin Passig rückt die Fakten zurecht und zeigt, was sich bislang bereits verändert hat; ob das Internet und Literatur kompatibel sind; wie Mensch und Maschine zusammenarbeiten (können); warum gerade Lyrik auf Twitter floriert; welche sozialen Funktionen das Buch besitzt; wie sich der mediale Fortschritt auf das Schreiben und Lesen auswirkt und sie erklärt, warum es vollkommen verfehlt ist, alle paar Jahre das Scheitern der Netzliteratur auszurufen.
(Review)
»Kathrin Passigs elegant unprätentiöse Infragestellung der alten Genieästhetik beruht nicht nur auf guten Argumenten, sondern hat auch ihren Charme.« (Oliver Jungen, FAZ) »Wenn die Feuilletons 'Buh' rufen, schaut Kathrin Passig lieber hin und hat Spaß am Neuen. Man kann von ihr nur lernen. [...]. Geliefert hat sie funkelnde Bruchstücke zur Netzlebenskunst, die man dringend lesen sollte. Jedenfalls dann, wenn man schlauer und irgendwann mal auch ein bisschen weise werden möchte.« (Stephan Porombka, DER FREITAG) Es ist »gut, dass sich jemand zwischendurch die grundlegende Frage stellt, ob und wie denn Internet und Literatur zusammengehen. Wer wäre da berufener als Kathrin Passig, in Berlin und im Netz beheimatete Sachbuchautorin, Literatin, Übersetzerin, Journalistin und Reisende in Sachen Neue Medien? Passig geht, das kennt man aus ihren Publikationen, ohne Scheu, ohne Kulturpessimismus und voller ironischer Verve auf die großen Fragen zu.« (Wolfgang Straub, Ö1 ex libris) »Für Kathrin Passig zeigt der Blick in die Literaturgeschichte, dass das Neue, Zukunftsweisende vor allem dort entsteht, wo der etablierte Literaturbetrieb die Nase rümpft. (...) Klug und mit leiser Ironie formuliert.« (Oliver Pfohlmann, SWR Lesenswert) »Zum Internet im Allgemeinen und konkret zu den Veränderungen, die sich im Besonderen für Literatur und Literaturkritik durch das Medium Internet ergeben haben, wurde bereits viel gesprochen und geschrieben. Doch kaum jemand hat es in einem so erfreulich unaufgeregten, sympathischen Ton und bar jeglichen theoretischen Überbau-Ballasts getan wie Kathrin Passig.« (Renate Giacomuzzi, literaturkritik.at)
(Author portrait)
Passig, KathrinKathrin Passig, geboren 1970, lebt als Journalistin, Sachbuchautorin, Übersetzerin und Redakteurin in Berlin. "Lexikon des Unwissens" (2007) und "Dinge geregelt kriegen - ohne einen Funken Selbstdisziplin" (2008) wurden Bestseller. Ihre Bücher wurden seitdem in elf Sprachen übersetzt. 2006 gewann sie den Ingeborg Bachmannpreis. Ihr literarisches Debüt "Sie befinden sich hier" erschien 2014. Kathrin Passig wurde 2016 mit dem Johann-Heinrich-Merck-Preis für literarische Kritik und Essay ausgezeichnet.

最近チェックした商品