- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
Description
(Text)
Diese auf 99 Exemplare limitierte enthält ein gewebtes, handgenähtes und vom Autor signiertes Wandtuch.
(Author portrait)
Daniel Spoerri, geboren 1930 in Gala?i, Rumänien. Mitbegründer der Künstlergruppe Nouveau Réalisme, Erfinder der Eat-Art. Lebt in Wien und in der Toscana. In Seggiano/Toskana hat er einen Skulpturenpark eingerichtet, in dem mittlerweile 110 Installationen zu sehen sind; in Hadersdorf am Kamp/NÖ ein Ausstellungshaus mit Wechselausstellungen, die seinen Freunden gewidmet sind. Beides sind Stiftungen.Silke Eggl lebt in Wien und arbeitet an unterschiedlichen Projekten in den Bereichen Kunst und Mode. Daniel Spoerri hat sie über das Kochen, einen wichtigen Teil ihres Lebens, kennengelernt. 2014 entstand die Zusammenarbeit an "Fadenscheinige Orakel", die sie ideell begleitet und als Schneidermeisterin handwerklich ausgeführt hat.Rita Newman fotografiert Daniel Spoerri und seine Werke seit vielen Jahren. Zu ihren fotografischen Schwerpunkten zählen neben dem Abbild der Kunst Menschenportraits, Gärten, Theater und Kochbücher. Lebt und arbeitet in Wien und Niederösterreich.
(Text)
lich alles. Da holte ich den ganzen Haufen Tücher, wir breiteten sie aus und begannen die Wörter auszuschneiden. Und da sind sie nun; exakt hundert 'fadenscheinige Orakel', wie Barbara Räderscheidt sie nannte."
(Author portrait)
Daniel Spoerri, geboren 1930 in Rumänien, ist Mitbegründer der Künstlergruppe Nouveau Réalisme, Erfinder der Eat-Art. Er lebt in Wien und in der Toscana. In Seggiano/Toskana hat er einen Skulpturenpark eingerichtet, in dem mittlerweile 110 Installationen zu sehen sind; in Hadersdorf am Kamp/NÖ ein Ausstellungshaus mit Wechselausstellungen, die seinen Freunden gewidmet sind. Beides sind Stiftungen.Silke Eggl lebt in Wien und arbeitet an unterschiedlichen Projekten in den Bereichen Kunst und Mode. Daniel Spoerri hat sie über das Kochen, einen wichtigen Teil ihres Lebens, kennengelernt. 2014 entstand die Zusammenarbeit an "Fadenscheinige Orakel", die sie ideell begleitet und als Schneidermeisterin handwerklich ausgeführt hat.