Flucht vor dem Tod : Die Hasenjagd überlebt (1. Aufl. 2018. 176 S. 21 cm)

個数:

Flucht vor dem Tod : Die Hasenjagd überlebt (1. Aufl. 2018. 176 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783990286371

Description


(Text)
Am 2. Februar 1945 sind aus dem Block 20 in Mauthausen rund 500 Gefangene, überwiegend sowjetische Offiziere, geflohen. Es handelte sich dabei um sogenannte K-Häftlinge. Gemäß des Kugel-Erlasses vom März 1944 sollten aus deutschen Kriegsgefangenenlagern entwichene Offiziere sowie ranghöhere Unteroffiziere nach ihrer Ergreifung getötet werden. Der Massenausbruch aus Mauthausen war der einzige in der Geschichte der NS-Terrorherrschaft.In Jaroslav Hojdars Geschichte haben die Opfer Namen und viele eine Geschichte. Wie meint der grauhaarige Oberst vor dem Massenausbruch zu den versammelten Häftlingen: "Viele von uns werden ums Leben kommen. Es ist möglich, dass wir in diesem Kampf fast alle sterben. [...] Jetzt nehmt voneinander Abschied und tauscht die Adressen der euch Nahestehenden aus."
(Author portrait)
Hojdar, JaroslavJaroslav Hojdar: geboren am 26. Juni 1933 in Klenovice in Südböhmen, lebt seit 1955 in Sezimové Ústí bei Tábor.Sein Vater war Tischler und arbeitete in der Fabrik LADA, die Nähmaschinen herstellte. Es war die größte Fabrik in der Stadt, die vor allem von Wiener Tschechen gegründet worden war, welche nach dem Ende des Ersten Weltkriegs in ihre nun tschechoslowakische Heimat zurückgekehrt waren. Sein Vater selbst war aber kein Wiener Tscheche, er ging aus gesundheitlichen Gründen 1959 in Rente.Die Mutter stammte aus einer Familie mit sieben Kindern, sie arbeitete den Großteil ihres Lebens bei örtlichen Bauern und wurde 97 Jahre alt. Vor dem Ersten Weltkrieg half sie Arbeitern in Wien, die als Maurer im Wohnbau beschäftigt waren.Jaroslav Hojdar hatte zwei ältere Geschwister. Seine Schwester wurde Schneiderin und später Verkäuferin im örtlichen Geschäft, der Bruder lernte den Tischlerberuf, wurde später aber Erzieher und Lehrer.Die neunjährige Grundschule absolvierte der Autor in Sobeslav, die Mittelschule in Tábor, die pädagogische Mittelschule an der Karlsuniversität in Prag und in Budweis absolvierte er im Rahmen eines Fernstudiums. In Prag legte er im Fach Geschichte sein Rigorosum ab und widmete sich vor allem der Geschichte des Zweiten Weltkriegs und dem antifaschistischen Widerstand. Er unterrichtete am Beginn seiner pädagogischen Laufbahn im Böhmerwald (u.a. in Glöcklberg), wo es damals nach dem Krieg einen Mangel an tschechischen Lehrern gab, kehrte später aber nach Tábor zurück, wo er neben dem Unterrichten in Sezimové Ústí auch die Funktion des stellvertretenden Direktors ausübte. Nach 1969 wurde er als Gegner des Einmarsches der Warschauer-Pakt-Staaten in die Tschechoslowakei, obwohl ursprünglich selbst Mitglied in der kommunistischen Partei, für das Regime unangenehm und musste als Klempner, Arbeiter oder auch Heizer arbeiten.Neben dem Interesse an der Geschichte des Zweiten Weltkriegs, insbesondere in der Region Tábor, widmete ersich detaillierter auch der Geschichte einiger südböhmischer Dörfer. Seit 1990 ist er in Pension, sein Interesse an Geschichte hat aber nicht nachgelassen.Im Jahre 1955, in der Zeit, als er in Glöcklberg im Böhmerwald unweit der österreichischen Grenze unterrichtete, heiratete er und erzog nach seiner Rückkehr in die Region Tábor mit seiner Gattin, ebenfalls Lehrerin, die gemeinsame Tochter, die in Sezimové Ústí ein kleines Geschäft betreibt und sich auch in der Kommunalpolitik engagiert.Streibel, RobertRobert Streibel: geboren 1959 in Krems, Studium in Wien, Direktor der VHS Hietzing in Wien, Forschungsgebiet: Shoa, Exil, Widerstand, Eugenie Schwarzwald, Gemeindebausiedlung Lockerwiese. Gedenkprojekte in Niederösterreich und Wien. Denkmal auf dem Jüdischen Friedhof in Krems, für Anna Lambert im Steinertor, für den hingerichteten Widerstandskämpfer Franz Zeller, die jüdischen Zwangsarbeiter in Droß, die Opfer des Massakers im Zuchthaus Stein und Hadersdorf, die Opfer der Shoa in Hietzing. Zahlreiche Publikationen zu historischen Themen und zwei Lyrikbände. Zuletzt erschienen: "April in Stein" (Roman), "Bürokratie & Beletage. Ein Ringstraßenpalais zwischen 'Arisierung' und spätem Recht".

最近チェックした商品