- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Music
- > history of music
Description
(Short description)
Die Festschrift zum 65. Geburtstag von Peter Revers ehrt eine der wichtigsten Persönlichkeiten der österreichischen Musikwissenschaft der Gegenwart. Seit fast vier Jahrzehnten prägt er auch international das Fach Musikwissenschaft in Vorträgen und Publikationen, durch Symposien und Forschungsprojekte, als Lehrer und Gutachter.Mit dem Thema "Musik im Zusammenhang" ist ein wesentliches Charakteristikum von Revers' Arbeit gefasst. Sein pluraler wissenschaftlicher Ansatz vermag Zusammenhänge in differenzierter Weise sichtbar zu machen - zwischen Musikformen und -gattungen genauso wie zwischen Musik und gesellschaftlichen Entwicklungen. Dies spiegelt sich auch in den 52 Beiträgen des Bandes, die sich vielfältig auf die Forschungen des Geehrten beziehen, so u. a. auf die Musik W. A. Mozarts und Gustav Mahlers, auf die Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts und die Interpretationsforschung.
(Text)
Die Festschrift zum 65. Geburtstag von Peter Revers ehrt eine der wichtigsten Persönlichkeiten der österreichischen Musikwissenschaft der Gegenwart. Seit fast vier Jahrzehnten prägt er auch international das Fach Musikwissenschaft in Vorträgen und Publikationen, durch Symposien und Forschungsprojekte, als Lehrer und Gutachter.Mit dem Thema "Musik im Zusammenhang" ist ein wesentliches Charakteristikum von Revers' Arbeit gefasst. Sein pluraler wissenschaftlicher Ansatz vermag Zusammenhänge in differenzierter Weise sichtbar zu machen - zwischen Musikformen und -gattungen genauso wie zwischen Musik und gesellschaftlichen Entwicklungen. Dies spiegelt sich auch in den 52 Beiträgen des Bandes, die sich vielfältig auf die Forschungen des Geehrten beziehen, so u. a. auf die Musik W. A. Mozarts und Gustav Mahlers, auf die Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts und die Interpretationsforschung.
(Table of content)
ger Liber Ordinarius (1198) als musikhistorische Quelle
Stefan Engels
Die Handschrift Michaelbeuern A-MB Man. cart. 1
und die mensurierten Hymnen der monastischen
Liturgie in Salzburg im 15. Jahrhundert
Laurenz Lütteken
Musik in emblematischer Denkform. Bibers "Rosenkranzsonaten"
Wolfgang Amadeus Mozart
Rainer J. Schwob
Mozarts Lieder - stilbildende Gelegenheitswerke?
Elisabeth Kappel
"Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen"
Körperliche Elemente in Zornarien, betrachtet mit Friedrich von Hausegger
Harald Haslmayr
"Nun wohlan! Es bleibt dabei ..."
Zur Rekontextualisierung einiger Walzertakte in der Zauberflöte
Musikalische Lyrik
Ulf Bästlein
"Es ist nichts geringes, durch eine sehr einfache
und kurze Melodie, den geradesten Weg nach dem Herzen zu finden"
Musikalische Lyrik als Aufklärung
Marie-Agnes Dittrich
Schubert und Heine im großen preußischen Waffenlager
Zum "verdächtigen Untertitel" des Gemäldes
Im Etappenquartier vor Paris (1894) von Anton von Werner
Musikgeschichte
(Author portrait)
Beiträge von Wolfgang GratzerJörg Rothkamm