August Wilhelm Ambros. Musikaufsätze und -rezensionen 1872-1876. Historisch-kritische Ausgabe Bd.2 : 1874-1876 (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft .46) (2019. 555 S. 24 cm)

個数:

August Wilhelm Ambros. Musikaufsätze und -rezensionen 1872-1876. Historisch-kritische Ausgabe Bd.2 : 1874-1876 (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft .46) (2019. 555 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783990124130

Description


(Short description)
Mit dem vorliegenden zweiten Band wird die historisch-kritische Ausgabe der Wiener Musikaufsätze und -rezensionen von August Wilhelm Ambros abgeschlossen. Der - vom FWF geförderte - Band umfasst insgesamt 126 Musikkritiken und aufsätze, die Ambros in seinen drei letzten Lebensjahren in Wien geschrieben hat. Diese vorwiegend für die Wiener Zeitung bestimmten Beiträge stellen somit eine Art Vollendung von Ambros' lebenslanger musikkritischer Arbeit dar. Von Bedeutung sind sie auch im Kontext des gesamten europäischen musikästhetischen und kritischen Diskurses der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Obwohl Ambros die erste Gesamtaufführung von Wagners Der Ring des Nibelungen und die Uraufführung von Brahms' Erster Symphonie im Jahr 1876 nicht mehr erleben konnte, liefern seine Texte ein facettenreiches Bild des Wiener Musiklebens am Vorabend dieser beiden Schlüsselereignisse der europäischen Musikgeschichte.
(Text)
August Wilhelm Ambros - die Wiener JahreMit dem vorliegenden zweiten Band wird die historisch-kritische Ausgabe der Wiener Musikaufsätze und -rezensionen von August Wilhelm Ambros abgeschlossen. Der - vom FWF geförderte - Band umfasst insgesamt 126 Musikkritiken und -aufsätze, die Ambrosin seinen drei letzten Lebensjahren in Wien geschrieben hat. Diese vorwiegend für die Wiener Zeitung bestimmten Beiträge stellen somit eine Art Vollendung von Ambros' lebenslanger musikkritischer Arbeit dar. Von Bedeutung sind sie auch im Kontext des gesamten europäischen musikästhetischen und kritischen Diskurses der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Obwohl Ambros die erste Gesamtaufführung von Wagners Der Ring des Nibelungen und die Uraufführung von Brahms' Erster Symphonie im Jahr 1876 nicht mehr erleben konnte, liefern seine Texte ein facettenreiches Bild des Wiener Musiklebens am Vorabend dieser beiden Schlüsselereignisse der europäischen Musikgeschichte.
(Author portrait)
Markéta Stedronská studierte Musikwissenschaft in Prag und München; seit 2014 ist sie Projektmitarbeiterin am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehört die Musikgeschichte des 19. Jhds. Seit 2011 beschäftigt sie sich mit dem musikästhetischen und kritischen OEuvre von August Wilhelm Ambros.Markéta Stedronská studierte Musikwissenschaft in Prag und München; seit 2014 ist sie Projektmitarbeiterin am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehört die Musikgeschichte des 19. Jhds. Seit 2011 beschäftigt sie sich mit dem musikästhetischen und kritischen OEuvre von August Wilhelm Ambros.

最近チェックした商品