Das Klassencamp - Annas Briefe an an Djamila : Lesetexte zu aktuellen Umweltthemen mit differenzierten Übungen zum Leseverstehen (2023. 80 S. zahlr. schwarz-w. Illustr. 29.7 cm)

個数:

Das Klassencamp - Annas Briefe an an Djamila : Lesetexte zu aktuellen Umweltthemen mit differenzierten Übungen zum Leseverstehen (2023. 80 S. zahlr. schwarz-w. Illustr. 29.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783988411006

Description


(Text)
Diese vielseitige Textsammlung fördert gezielt die Lesekompetenz von Jugendlichen ab 10 Jahren und vermittelt gleichzeitig zentrale Werte im Bereich Umwelt und Umweltschutz. Mit abwechslungsreichen und motivierenden Übungen zum Leseverständnis werden die Lesetexte optimal begleitet. In neun spannenden Briefen tauschen sich Anna und ihre ehemalige Mitschülerin Djamila über ihre Erlebnisse auf einer Klassenfahrt aus, die als Klassencamp organisiert ist.Die Inhalte greifen aktuelle Umweltthemen auf und beziehen sich auf Songtexte, die in den Übungen reflektiert werden.Der erste Text, "Klassencamp", beschreibt die Organisation des Camps und ermutigt zu einem bewussten Umgang mit der Umwelt.Im Text "Heiß ist nicht cool!" stehen Themen wie Energiesparen, Müllentsorgung und Wärmeschutz im Mittelpunkt. Die Jugendlichen diskutieren über die Herausforderungen des Klimawandels und suchen nach praktischen Lösungen.Der dritte Text, "Fiszilla, der Rächer", schildert einen Ausflug zum Fluss Oder, bei dem die Klasse mit einer Umweltkatastrophe konfrontiert wird. Die Entdeckung von toten Fischen führt zu intensiven Gesprächen über Ursachen und Möglichkeiten, um den Schutz der Natur zu verbessern.In "Die Sache mit dem Essen" treffen Fleischesser und Vegetarier aufeinander. Der Text behandelt Ernährungsgewohnheiten, nachhaltige Lebensmittelproduktion und die Folgen von Fleischkonsum sowie Abholzung.Der fünfte Text, "Raus aus dem Wasser: Haifisch!", beschreibt, wie die Klasse gemeinsam mit Umweltorganisationen die toten Fische entsorgt und Verantwortung übernimmt.Im Text "Ohne Bienen keinen Honig!" berichtet Djamila von Gleichaltrigen, die Umweltprobleme ignorieren. Nur Peter teilt ihre Sorge und unterstützt sie bei der Suche nach Mitstreitern.In "Kleider machen Leute 2.0" lernt Djamila Annas Freundinnen kennen, die sich für Upcycling und Nachhaltigkeit einsetzen. Alte Kleidungsstücke werden zu neuen Taschen, Rucksäcken oder Hosen umgearbeitet. Eine geplante Kleidertauschparty fördert kreatives Recycling.Der Text "Verliebte Jungs!" zeigt humorvoll, wie Wu, Franz und Jusuf die Mädchen beeindrucken wollen, obwohl sie nicht an der Kleidertauschparty teilnehmen können. Dennoch setzen sie alles daran, ihre Zuneigung zu zeigen.Der abschließende Text, "Das Picknick", schildert ein gemeinsames Treffen der Jugendlichen, bei dem vegane Gerichte im Mittelpunkt stehen. Wu beeindruckt mit seinen Kochkünsten, und die Gruppe diskutiert über nachhaltige Ernährung und soziale Herausforderungen.Diese Lesetexte verbinden spannende Geschichten mit zentralen Themen wie Leseförderung, Lesekompetenz und Sekundärkompetenzen. Gleichzeitig regen sie zur Reflexion über Umwelt- und Klimaschutz an und sensibilisieren für nachhaltiges Denken und Handeln.80 Seiten, mit Lösungen

最近チェックした商品