Stolpersteine im Klimadialog : Ein Gespräch zwischen Sozialethik, Biologie und Wirtschaft (2024. 222 S. 205 mm)

個数:

Stolpersteine im Klimadialog : Ein Gespräch zwischen Sozialethik, Biologie und Wirtschaft (2024. 222 S. 205 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783987261343

Description


(Text)
Was müssen wir angesichts der Klimakatastrophe tun? Brauchen wir für eine Ressourcen- und Energiewende eher neue Techniken und marktwirtschaftliche Instrumente oder Konsumverzicht? Wie kann der Staat zugleich Freiheit und Klimagerechtigkeit sichern? Der Weg ins nächste Jahrhundert verläuft nur friedlich, wenn wir uns sektorübergreifend über die moralischen Eckpunkte eines neuen, zukunftsfähigen Gesellschaftsvertrages verständigen. Doch wie soll das gelingen, wenn Fakten und Argumente wie Schlagstöcke verwendet werden? In einem kritisch-konstruktiven Trialog erörtern ein Biologe, ein Ethiker und ein Praktiker aus der Wirtschaft diese Fragen. Sie führen eine sachkundige, offene Diskussion und regen mit Gleichnissen und Geschichten zum Nachdenken an. Im Mittelpunkt des Buches steht die alltagsnahe Auseinandersetzung mit Hürden und Stolpersteinen für neues Denken und Handeln. Denn nicht das Festhalten an starren Positionen bringt uns weiter, sondern das kooperative Streben nach Lösungen.
(Review)
»Jedem, der im Kontext der Klimakatastrophe kommuniziert, kann ich das Werk nur ans Herz legen. Es bietet erfrischende Perspektiven und ist für viele Situationen eine gute Argumentationshilfe.« Wolfgang Bilger, BIOspektrum
(Author portrait)
Christian Wilhelm ist Seniorprofessor für Algenbiotechnologie an der Universität Leipzig. Zuvor war er Professor für Pflanzenphysiologie, Direktor des Sächsischen Instituts für Angewandte Biotechnologie, Editor in Chief des Journal of Plant Physiology und Gutachter für nationale und internationale Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Ökophysiologie der Pflanzen.Markus Vogt ist Professor für Christliche Sozialethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er ist u. a. Mitgründer und Sprecher des Münchner Zentrums für Nachhaltigkeit, Mitglied des Sachverständigenrates für Bioökonomie Bayern sowie der ökologischen Arbeitsgruppe der Deutschen Bischofskonferenz und Moderator der Reihe »Wissenschaft für jedermann« im Deutschen Museum.

最近チェックした商品