Leistungsstarke und Begabte im Deutschunterricht Bd.2 : Sekundarstufe (Leistungsstarke und Begabte im Deutschunterricht 2) (2019. IV, 160 S. 230 mm)

個数:

Leistungsstarke und Begabte im Deutschunterricht Bd.2 : Sekundarstufe (Leistungsstarke und Begabte im Deutschunterricht 2) (2019. IV, 160 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783986493424

Description


(Text)
Einen Anspruch auf Förderung haben nicht nur leistungsschwache Jugendliche; auch (potentiell) leistungsstarke, begabte Schüler und Schülerinnen benötigen Unterstützung und Anregung, um ihre Kompetenzen zu erweitern, ihre Kommunikation zu stärken, ihr Gespür für Sprache(n) und Sprachkunst zu vertiefen und ihren Zugang zu anspruchsvollen literarischen Werken und Sachbüchern auszuweiten. In enger Verbindung von Theorie und Praxis beschreiben die Beiträge dieses Bandes zum einen, wie sich Begabungen von Jugendlichen, auch solchen mit Deutsch als Zweitsprache, in den verschiedenen Facetten des (Deutsch-) Unterrichts äußern; sie konkretisieren zum anderen inklusive bereichsspezifische Fördermöglichkeiten für Begabte und Leistungsstarke im Deutschunterricht der Sekundarstufe.
(Author portrait)
Carmen Spiegel ist Professorin für deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Gesprächs-, Text- und Medienlinguistik und ihre Didaktik sowie Begabungsforschung, Schwerpunkt Mündliche Kommunikation. Sie leitet im BMBF-Projekt Leistung macht Schule (LemaS, 2018-2022) das Teilprojekt zur rhetorisch-kommunikativen Begabung und Leistungsfähigkeit. Beate Laudenberg lehrt als Privatdozentin Literaturwissenschaft und -didaktik am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen die Literatur der Goethe-Zeit, der (Post-)Moderne sowie transkulturelle (Kinder- und Jugend-) Literatur, literarische Bildung und Begabungsförderung. Sie leitet im BMBF-Projekt Leistung macht Schule (LemaS, 2018-2022) das Teilprojekt zum literarischen Schreiben

最近チェックした商品