Geschichte der Münchner Brücken : Brücken bauen von der Stadtgründung bis heute. Hrsg.: Landeshauptstadt München, Baureferat (2008. 288 S. Zahlr. Abb. u. Pläne ; mit Register ausgewählte)

個数:

Geschichte der Münchner Brücken : Brücken bauen von der Stadtgründung bis heute. Hrsg.: Landeshauptstadt München, Baureferat (2008. 288 S. Zahlr. Abb. u. Pläne ; mit Register ausgewählte)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783981142525

Description


(Text)
Handelswege über die Isar
Die Gründung der Stadt München steht in unmittel-
barem Zusammenhang mit dem Bau einer Isar-
brücke und der Kontrolle der darüber führenden Handelswege. Die Brücke an Stelle der heutigen Ludwigsbrücken war die Voraussetzung für einen ergiebigen Salzhandel und die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt. Bis ins 19. Jahrhundert blieb die Münchner Isarbrücke die einzige Möglichkeit zwischen Tölz und Freising, den Fluss mit Wagenladungen zu überqueren. Der Unterhalt der Brücke und die Gewährleistung ihrer Benutzbarkeit gehörten immer zu den zentralen Aufgaben der Stadtverwaltung. Oft zerstörten Hochwässer
der reißenden Isar die einfachen Holzbrücken. Doch erst 1759 konnte eine Isarbrücke aus Naturstein errichtet werden.

Brücken für die Stadtentwicklung
Weitere Brückenbauten über die Isar verhindern die Münchner Bürger zunächst, um die unliebsame Konkurrenz aus den Vorstädten fern zu halten. Die zweite Isarbrücke in näherer Umgebung entsteht 1804 außerhalb der Stadt in Bogenhausen. Erst 1832 erhält die Vorstadt Au mit der Reichenbachbrücke eine weitere direkte Verbindung mit dem Münchner Stadtgebiet. Nach der Eingemeindung von Haidhausen, Giesing und der Au entstehen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts vier weitere Isarbrücken.

Brücken und Verkehrswege sind ein ganz entscheidender Aspekt für die Entwicklung der Stadtgebiete außerhalb des Zentrums.
Die Anlage der ersten Bahnverbindungen nach Augsburg, Landshut und Rosenheim erfordert weitere Brückenbauten für einen kreuzungsfreien Verkehr in der Innenstadt wie die Herbststraßenbrücke und deren Nachfolgerin, die Hackerbrücke.

Technische Herausforderungen des Brückenbaus
Unterhalt und Neubau der einfachen Holzbrücken über die Isar und der Überbrückungen der zahlreichen Bachläufe bleiben für lange Zeit Hauptaufgaben der städtischen Brückenbaumeister. Mit den wachsenden Ansprüchen an Gestaltung und Dauerhaftigkeit dieser Brücken setzt man andere Materialien ein: es entstehen Brücken aus Stein und aus Eisen, schließlich aus Beton. Die Ludwig-Ferdinand-Brücke in Neuhausen und der Kabelsteg zur Praterinsel gehören zu den ersten Eisenbetonbauten in München. Für die neuen Bahnverbindungen projektiert man wegweisende Brückenkonstruktionen aus Eisen wie die Großhesseloher Brücke und die Braunauer Eisenbahnbrücke.

Nach dem Hochwasser von 1899 und dem Einsturz der Luitpoldbrücke und der Bogenhausener Brücke beschließt die Stadtverwaltung ein umfassendes und großzügiges Neubauprogramm: es entstehen insgesamt sechs neue Isarbrücken durch die Baufirma Sager & Wörner, die maßgeblichen Architekten der Zeit, Friedrich von Thiersch und Theodor Fischer, liefern die gestalterischen Entwürfe. Diese Brückenbauwerke prägen noch heute den Landschaftsraum der Isar im Stadtgebiet. Um den hohen Anforderungen des modernen Großstadtverkehrs zu entsprechen, setzt man heute hochkomplexe und multifunktionale Konstruktionen ein, die den höchsten Ansprüchen an Dauerhaftigkeit und Funktionalität zu genügen haben. Bei aller technischen Perfektion müssen sie dazu auch eine Ästhetik ausstrahlen, die als ein wesentlicher Beitrag zum Stadtbild gesehen werden kann.

Die Publikation von Christine Rädlinger beschreibt detailliert die Entwicklung der Münchner Brücken an der Isar und im übrigen Stadtgebiet und deren Voraussetzungen in politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Hinsicht. Der Bau der Brücken
wird geschildert als technische Herausforderung und entscheidendes Mittel zur städtebaulichen Entwicklung aber auch als wichtiger Beitrag zur Sicherheit in der Stadt und als kulturelle Verantwortung.
Über 350 Abbildungen zeigen nicht nur die historischen Brückenbauten sondern illustrieren auch die umfangreichen Sanierungen und Neubauten der
letzten Jahrzehnte. Ein ergänzendes Verzeichnis
listet 65 Münchner Brückenbauten auf mit ihren
technischen Details und weiterem Bildmater
(Author portrait)
Dr. Christine Rädlinger ist freie Historikerin in München. Von ihr stammen zahlreiche Publikationen zu Themen der Münchner Stadtgeschichte, vor allem zur Stadtentwicklung. Dazu gehören Veröffentlichungen zu den Münchner Stadtbächen, den Brücken und zur Lokalbaukommission, außerdem zur Münchner Wohnungsbaugesellschaft GEWOFAG.

最近チェックした商品