Gelingensbedingungen pädagogischer Integrationsförderung : Eine Längsschnittstudie zur Arbeit mit geflüchtetenHeranwachsenden (2021. 215 S. 210 mm)

個数:

Gelingensbedingungen pädagogischer Integrationsförderung : Eine Längsschnittstudie zur Arbeit mit geflüchtetenHeranwachsenden (2021. 215 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783966650328

Description


(Text)
Wie kann pädagogische Integrationsförderung von Heranwachsenden mit Fluchterfahrung gelingen? Ziel des Buches ist es, auf Basis einer quantitativen und qualitativen Längsschnittstudie Gelingensbedingungen pädagogischer Integrationsförderung im Kontext außerschulischer Bildungsangebote zu identifizieren. Eine integrationsfördernde Wirkung wird für einzelne Gelingensbedingungen nachgewiesen und eine erste Typologie institutioneller Handlungslogiken aufgestellt.
(Table of content)
1. Einleitung
2. Theorie und Forschungsgegenstand
2.1. Fluchtursachen und Lebenssituation von Heranwachsenden mit Fluchterfahrung in Deutschland
2.2. Akkulturationstheorie nach Berry
2.2.1. Akkulturation und Akkulturationsstrategien

2.2.2. Wahl der Akkulturationsstrategie und Definition Akkulturationsstress
2.2.3. Adaption und Bedingungen von Integration
2.2.4. Zusammenfassung und Fazit der Akkulturationstheorie nach Berry
2.3. Gelingensbedingungen pädagogischer Integrationsförderung im Anschluss an die Institutionstheorie nach Merkens
2.3.1. Individuum - Förderung der Sprachpraxis
2.3.2. Interaktion
2.3.3. Institution
2.4. Fazit
3. Untersuchungsleitendes theoretisches Modell
4. Wissenschaftliche Begleitstudie zu Freizeitangeboten von Heranwachsenden mit Fluchterfahrung
5. Quantitative Studie
5.1. Quantitatives Untersuchungsdesign und Erhebungsmethoden
5.2. Stichprobenbeschreibung
5.3. Empirisch-überprüfbares Modell und Ableitung des Hypothesen für die quantitative Studie
5.4. Auswertungsstrategien
5.4.1. Auswertungsstrategien zur Voranalyse
5.4.2. Auswertungsstrategien zur Hauptanalyse
5.5. Operationalisierung der Konstrukte
5.5.1. Abhängige Variable - Beobachtetes Integrationsbestreben
5.5.2. Unabhängige Variablen Individuum - Förderung der Sprachpraxis
5.5.3. Unabhängige Variablen - Interaktion
5.5.4. Unabhängige Variablen - Institution
5.5.5. Kontrollvariablen
5.6. Ergebnisse
5.6.1. Voranalyse
5.6.2. Hauptanalyse
5.6.3. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für die qualitative Studie
6. Qualitative Studie
6.1. Stichprobenbeschreibung
6.2. Zentrale Erkenntnisinteressen für die qualitative Studie
6.3. ExpertInneninterviews
6.4. Leitfaden
6.5. Durchführung der ExpertInneninterviews
6.6. Auswertungskriterien
6.7. Erkenntnisinteresse 1: Typologie institutioneller Handlungslogiken
6.7.1. Der Typus der 24/7-Projekte
6.7.2. Der Typus der All-inclusive-Projekte
6.7.3. Der Typus der Satelliten-Projekte
6.7.4. Der Typus der Brücken-Projekte
6.7.5. Zusammenfassung und Reflexion der entwickelten Typologie
6.8. Erkenntnisinteresse 2: Erleichterungsfaktoren
6.8.1. Erleichterungsfaktoren deduktiver Gelingensbedingungen
6.8.2. Erleichterungsfaktoren induktiver Gelingensbedingungen
6.8.3. Zusammenfassung und Reflexion der Erleichterungsfaktoren
7. Diskussion
7.1. Zusammenfassung der Ergebnisse
7.2. Einschränkung der Studie
7.2.1. Reflexion der wissenschaftlichen Begleitstudie
7.2.2. Reflexion methodischer Art
7.3. Theoretische und forschungsleitende Implikationen
Literatur
Abbildungsverzeichnis
Literaturverzeichnis


(Review)
Die Autorin legt ein strukturiertes Wissenschaftsbuch für Expert_innen und Interessierte vor.

impulse 114 / 2022

最近チェックした商品