Konstruktive Empörung : Michael von Cranach und die Psychiatrie (Zur Sache: Psychiatrie) (1. Aufl. 2024. 2024. 320 S. 24 cm)

個数:

Konstruktive Empörung : Michael von Cranach und die Psychiatrie (Zur Sache: Psychiatrie) (1. Aufl. 2024. 2024. 320 S. 24 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783966052559

Description


(Text)
Psychiatriegeschichte der Nachkriegszeit: Persönlich erzähltWie konnte die Psychiatrie nach den NS-Gräueltaten erneuert werden? Die Generation, die den Täter_innen folgte, musste wie Michael von Cranach das Vertrauen der Patient_innen wiedergewinnen und den ethischen Kompass der professionell Tätigen neu ausrichten.Für das Nachdenken über die Geschichte ist ein zeitlicher Abstand hilfreich, der jedoch auch nicht zu groß werden darf. In diesem Buch erzählen, reflektieren und diskutieren Weggefährten, Kolleg_innen und Freund_innen ihre Erfahrungen mit der jüngsten Geschichte ihres Faches: Aus den verschiedenen Perspektiven webt sich ein dichtes Muster aus gesellschaftlichen Hintergründen und Herausforderungen an eine teilhabeorientierte Psychiatrie. Die Gespräche knüpfen an die Biografie Michael von Cranachs an, dessen Name für die Aufarbeitung der Gräueltaten des Nationalsozialismus und die Erneuerung der Psychiatrie steht, kurz: für konstruktive Empörung.
(Table of content)
Prolog.................................................................................................................7Danksagung. . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Im Gespräch mit Michael von Cranach waren ..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Gespräche mit Zeitzeugen und Oral History ........................................................................................15Ziel des Buchs.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Gespräche als Quelle.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19Biografische Skizze.....................................................21Herkunft.. . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Kindheit und Jugend.. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Studium und Ausbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29Kaufbeuren und die Öffnung einer Anstalt nach innen und außen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Aktiver Ruhestand.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Das zweite Leben: Madrid bis München und die fünf Bücher .........................44Das dritte Leben: London, Marburg, München.................................................................................68Das vierte Leben: Kaufbeuren - Versorgungsstruktur und Erinnerung................................................91Vergangenes und Gegenwärtiges ineinander verwoben...............................................113Gemeinsames Wirken internationaler Aspekte und persönlicher Erfahrungen......................................................................134Psychiatrieerfahrene und Angehörige als Beteiligte und Gestaltende: Wohin geht die Psychiatrie?..............................................171Psychiatrie in Schwaben: Gestaltung im Dialog aus der Perspektive des Vorstands........................................................................195Kommunale Psychiatrie, Patienten- und Menschenrechte: Wohin geht die Psychiatrie?...................................................230Epilog.................................................................................................261Personenverzeichnis............................................................................266Literatur...........................................................................................................318
(Author portrait)
PD Dr. Felicitas Söhner ist Historikerin am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universität Düsseldorf.

最近チェックした商品