Beziehungsgestaltung in psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlungen (Fachwissen) (2023. 208 S. 24 cm)

個数:

Beziehungsgestaltung in psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlungen (Fachwissen) (2023. 208 S. 24 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783966051156

Description


(Text)
Reflexion der therapeutischen BeziehungDie therapeutische Beziehung ist als allgemeiner und spezifischer Wirkfaktor nicht nur Gegenstand therapeutischen Verstehens, sondern zugleich dessen Medium. Doch wie entsteht eine tragfähige therapeutische Allianz, die herausfordernden Situationen Stand hält und stabilisierend wirkt? Was macht die Qualität einer psychotherapeutischen Beziehung aus? Daniel Sollberger stellt theoretische Konzepte der therapeutischen Interaktion vor: Handlungsdialog, Enactment, Übertragung und Gegenübertragung sowie Holding und Containing. Entlang des Therapieprozesses werden auch schwierige Situationen wie Therapieabbrüche, Schweigen und Sexualisierung der Therapie thematisiert. Das Buch hilft, Unsicherheit im therapeutischen Handeln zu reduzieren und sich nicht mehr in destruktiven Beziehungsdynamiken zu verfangen. Es fördert den selbstsicheren, aber auch den selbstkritischen Blick, um durch Reflexion die eigenen therapeutischen Fähigkeiten zu stärken.
(Table of content)
Vorwort 7Einleitung 9ERSTKONTAKT UND FRÜHE BEZIEHUNGSAUFNAHMENErstkontakt und Beziehungsaufnahme 18Abklärungs-, Diagnostik- und Indikationssituationen 23»Informed Consent« und therapeutische Beziehung 28Der Prozess der Vertrauensbildung 32Behandlungspläne und Therapievereinbarungen 36Krisensituationen und Zeitbegrenzung 40THERAPIEPROZESSE UND DEREN STRUKTURIERUNGDas therapeutische Bündnis 48Exkurs: Der Wechsel zum Intersubjektivitätsparadigma in dertherapeutischen Beziehung 50Rollenidentität und Rollenverteilung 60Symmetrie und Asymmetrie in der therapeutischen Beziehung -Hierarchie- und Machtverhältnisse 65Rupturen und drohende Therapieabbrüche 68Schweigen in der Therapie 72Idealisierung oder Entwertung: Schwierigkeiten in der Übertragung 80Zwangssituationen und Handlungsdruck 91Exkurs: Sexualisierung der Therapie 97Suizidale Krisen und Belastungen der therapeutischen Beziehung 100Triangulierung - zum Einbezug des Dritten und von Dritten 113Sprache: Repräsentationsbildung als Triangulierung 117Lügen und Misstrauen 124Zum therapeutischen Umgang mit Lügen und Misstrauen 129Psychodynamische Aspekte in der Pharmakotherapie 135Supervision: Komplexität und Reflexion der Beziehungen 144THERAPIEABSCHLUSSDie Ambivalenz der Veränderung - zur Störung dessubjektiven Zeiterlebens und die Frage des Endes 150Zur Phänomenologie des inneren Zeitbewusstseins 152Depressionen 155Zwangsstörung 157Bulimia nervosa 158Traumafolgestörungen 158Borderline-Persönlichkeitsstörung 160Narzisstische Persönlichkeitsstörung 161Psychotische Störungen 161Zum Ende 165Übergänge: Überbrücken, Loslassen, Weitergehen 167Entlassung aus der Behandlung: Befreiung und Entbettung 170Patientenverfügungen: therapeutische Aspekte 174Therapieabbrüche 177Abschied, Trauer, Aufbruch: Beziehungsbeendigung 182Literatur 189
(Author portrait)
PD Dr. Dr. Daniel Sollberger ist stellvertretender Direktor und Chefarzt des Zentrums für spezialisierte Psychotherapien und Psychosomatik (ZPP) und des Zentrums für psychosoziale Therapie (ZPS) der Psychiatrie Baselland sowie Privatdozent an der Medizinischen Fakultät der Universität Basel.

最近チェックした商品