Interessenvertretung bei Volkswagen : Neue Konturen einer strategischen Mitbestimmung (2019. 192 S. 21 cm)

個数:

Interessenvertretung bei Volkswagen : Neue Konturen einer strategischen Mitbestimmung (2019. 192 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783964880130

Description


(Short description)
Wer sich mit neuen Tendenzen der Entwicklung der Mitbestimmung auseinandersetzen will, kommt um die Praxen bei Volkswagen nicht herum. Die vorliegende Untersuchung beleuchtet die Entwicklung von 2005 bis heute - und damit die Entstehung eines neuen Modells strategischer Interessenvertretung.
(Text)
VW ist der größte Automobilhersteller der Welt und in vielen Punkten ein Brennglas für allgemeinere Entwicklungen industrieller Produktion. Auch wenn man sich Entwicklungstendenzen der Mitbestimmung anschauen will, kommt man an VW nicht vorbei. Beispiele sind die Vier-Tage Woche in den frühen 1990er Jahren, die Erweiterung der Mitbestimmung im Rahmen von Auto 5000, bis hin zu Maßnahmen der Beschäftigungssicherung. Erinnert werden muss aber auch an den VW-Skandal des Jahres 2005, der zum Rücktritt des Betriebsratsvorsitzenden Klaus Volkert und des Arbeitsdirektors Peter Hartz führte.Die vorliegende Untersuchung nimmt die Entwicklungen seit Mitte des letzten Jahrzehnts in den Blick. Zunächst die Cost-Cutting-Phase 2005 und 2006, worauf die Interessenvertretung mit der Aushandlung innovativer Tarifverträge, der Mitgestaltung neuer Produktionssysteme und der Entwicklung neuer Beteiligungskonzepte antwortete. Es folgte der Kampf um das VW-Gesetz, der eng mit dem Übernahmeversuch von Porsche verbunden war. Mit dem Wachstum und der Diversifizierung des Konzerns ging ein Wandel der Beschäftigung zugunsten der Angestellten, aber auch neuer Randbelegschaften einher, der neue Herausforderungen an die Interessenvertretung stellte. Aktuell stehen Digitalisierung, Dieselkrise und Elektromobilität im Fokus.Lange wurde die Mitbestimmung bei VW mit dem Begriff des Ko-Managements gefasst. Doch das trifft die neuere Entwicklung nicht mehr. Heute ist von strategischer Interessenvertretung die Rede. Deren Kern besteht darin, Einfluss auf jene Fragen der Unternehmensstrategie und der Reorganisation zu nehmen, die üblicherweise alleiniges Terrain von Managementhandeln sind. Die Betriebsräte beschreiten ein weiteres Mal neue Wege in der deutschen Mitbestimmungslandschaft.
(Author portrait)
Thomas Haipeter ist Leiter der Forschungsabteilung Arbeitszeit und Arbeitsorganisation im Institut für Arbeit und Qualifikation an der Universität Duisburg-Essen.

最近チェックした商品