Sportgeschichte vor Gericht : Ein Gutachten zu Dopingpraxis und SED-Unrecht im DDR-Sport (Erstauflage. 2024. 132 S. 24 cm)

個数:

Sportgeschichte vor Gericht : Ein Gutachten zu Dopingpraxis und SED-Unrecht im DDR-Sport (Erstauflage. 2024. 132 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783964231277

Description


(Text)
Die Gerichtsakten der "Doping-Prozesse" der 1990er Jahre bieten eine umfangreiche Grundlage, um die Dopingpraxis der DDR aus doppelter Perspektive neu zu beleuchten: Weshalb war Doping trotz staatlicher Planung von Willkür geprägt? Wie und warum radikalisierten sich die Methoden in unberechenbarer Weise? Wer waren die Mitwisser der Dopingschäden in Sport und Gesellschaft? Welche Repression war mit der Dopingpraxis verbunden?Neben der Rekonstruktion historischer Details gilt es zudem, die nachträgliche Deutung von Geschichte zu hinterfragen: Wie rechtfertigten die Verantwortlichen ihr Handeln im Rückblick, weshalb wirkten Schweigegebote bis weit nach der Zeit der Friedlichen Revolution 1989/90?Die Studie von Jutta Braun und René Wiese (Zentrum deutsche Sportgeschichte) wurde vom Landessportbund Thüringen e.V., der Thüringer Staatskanzlei und dem Deutschen Olympischen Sportbund gefördert. Hiermit setzen die Förderer ihr Anliegen fort, zur Aufklärung der individuellen Leidensgeschichten von Betroffenen beizutragen, sie in eine umfassende Missbrauchsgeschichte in der Diktatur einzuordnen und Unterstützungsangebote zu entwickeln.
(Review)
"Die Studie (...) ist beeindruckender, überzeugender Beleg einer kritischen, geradezu schonungslosen und deshalb von SED-Sportfunktionären entschieden abgelehnten Aufarbeitung der Sport-Vergangangenheit des SED-Staates." (Das Historisch-Politische Buch) "Die Aufarbeitung der individuellen Leidensgeschichten der Betroffenen, eingebettet in die umfassendere Geschichte des Missbrauchs in der Diktatur, macht das Buch zu einem wichtigen Beitrag zur deutschen Zeitgeschichte." (Mediennerd)
(Author portrait)
Dr. Jutta Braun und Dr. René Wiese leiten seit 2004 gemeinsam das Zentrum deutsche Sportgeschichte in Berlin. Sie haben vielfältig zum Sport in Diktaturen, zum DDR-Sport, zu den deutsch-deutschen Sportbeziehungen im Kalten Krieg sowie zum Prozess der deutschen Vereinigung im Sport publiziert. Zudem haben sie verschiedene Ausstellungen, u.a. "Doppelpässe. Wie die Deutschen die Mauer umspielten" (2006) sowie "ZOV Sportverräter - Spitzensportler auf der Flucht" (2011) kuratiert.

最近チェックした商品