Victoria : Der römische Sieg und seine göttlichen Garanten (Schriftenreihe des Limesmuseums Aalen 65) (2023. 96 S. 119 Abb. 23 cm)

個数:

Victoria : Der römische Sieg und seine göttlichen Garanten (Schriftenreihe des Limesmuseums Aalen 65) (2023. 96 S. 119 Abb. 23 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783961762392

Description


(Text)
Göttin des Sieges, aber kein FriedensengelDie Göttin Victoria war nach römischer Vorstellung verantwortlich für den mit militärischen Mitteln errungenen Sieg über den Gegner. Ihr Eingreifen und Wohlwollen war Voraussetzung für die Schaffung der Pax Romana, einer mit militärischer Macht durchgesetzten Friedensordnung. Victoria wurde so zusammen mit dem Kriegsgott Mars zum Sinnbild der von den Göttern gewollten Herrschaft Roms über die Welt.Das Buch gibt, ausgehend von zwei Statuen-Neufunden aus Öhringen, einen Einblick in die römische Siegespropaganda, bei der über Jahrhunderte die immer gleichen Bildtypen als Träger klarer politscher Botschaften Verwendung fanden und so in der ganzen damaligen Welt verstanden wurden.Auch entlang des Limes waren die Siegesgötter weit verbreitet. Sie finden sich hier aber nicht nur als Zeugnisse der römischen Staats- und Heeresreligion, sondern wurden auch mit einheimisch-keltischen religiösen Vorstellungen verbunden. Die bildlichen Darstellungen und Inschriften, die in diesem Buch erstmals zusammenfassend präsentiert werden, zeigen somit auch ein Götterpaar mit zwei Gesichtern.Wie erfolgreich die antiken Darstellungen von Victoria und Mars Bild und Botschaft in Einklang brachten und damit zeitlose Symbole schufen, vermittelt der letzte Teil des Buches, der sich mit der Rezeption der römischen Siegesgottheiten von der Renaissance bis ins 20. Jahrhundert beschäftigt.
(Author portrait)
Annette Brosend studierte Klassische Archäologie und Vorderasiatische Archäologie in Heidelberg. Wurde promoviert in Provinzialrömischer Archäologie in Köln zum Thema Wasserversorgung und Abwasserentsorgung im römischen Köln. Seit 2021 ist sie wissenschaftliche Volontärin im Zentralen Fundarchiv des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg.Martin Kemkes, studierte Provinzialrömische Archäologie, Klassische Archäologie und Alte Geschichte in Köln, Bonn und Freiburg. Wurde promoviert zum Thema des römischen Donaukastells Rißtissen. Seit 2003 ist er Referatsleiter Provinzialrömische Archäologie und Römische Zweigmuseen beim Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg.

最近チェックした商品