Gemeinschaftliche Testamente und die EU-Erbrechtsverordnung (Schriften zum deutschen und ausländischen Familien- und Erbrecht 21) (Band 21. 2018. 376 S. 21 cm)

個数:

Gemeinschaftliche Testamente und die EU-Erbrechtsverordnung (Schriften zum deutschen und ausländischen Familien- und Erbrecht 21) (Band 21. 2018. 376 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783961170180

Description


(Text)

Das gemeinschaftliche Testament wird als »Zankapfel des IPR« bezeichnet. Die Problematik um die kollisionsrechtliche Behandlung gemeinschaftlicher Testamente hat mit der Europäischen Erbrechtsverordnung eine neue Dimension erhalten.

Die Arbeit befasst sich zunächst mit dem gemein-schaftlichen Testament im materiellen Recht der europäischen Mitgliedstaaten und seiner historischen Herkunft. Daran anschließend wird auf die Anknüpfung gemeinschaftlicher Testamente unter Geltung der EuErbVO, auch unter Berücksichtigung der Übergangsbestimmungen der Verordnung eingegangen.

Im Fokus der Arbeit stehen zwei Qualifikationsprobleme, die sich entscheidend auf die Wirksamkeit gemeinschaftlicher Testamente und deren Wechselbezüglichkeit und Bindung auswirken. Es stellt sich insbesondere die Frage, ob gemeinschaftliche Testamente als Erbvertrag i.S. der Verordnung qualifiziert werden können und wie mit Verboten gemeinschaftlicher Testamente unter Geltung der EuErbVO umzugehen ist.


(Review)

"Den Kern der Arbeit enthält das dritte Kapitel, welches die EuErbVO zum Gegenstand hat. Beeindruckend ist, wie es Pünder gelingt, mit sicherem Blick die neuralgischen Punkte in der kollisionsrechtlichen Behandlung gemeinschaftlicher Testamente zu erfassen, darzustellen und eigene Lösungsvorschläge zu entwickeln. [...] In der Gesamtbetrachtung lässt sich sagen: Gemeinschaftliche Testamente anzuknüpfen bleibt schwer. Pünder hat ein tiefschürfendes und gelungenes Werk vorgelegt, das zum weiteren Nachdenken anregt."

GPR - Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union 2/2019, S. 92/93 (Verlag Dr. Otto Schmidt) von Dr. Carl Friedrich Nordmeier

最近チェックした商品