Der Weg zur Großstadt : Stadtentwicklung, bürgerliche Öffentlichkeit und symbolische Repräsentation in Plauen (1880-1933) (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde .57) (2017. 356 S. 37 Abb. 23.5 cm)

個数:

Der Weg zur Großstadt : Stadtentwicklung, bürgerliche Öffentlichkeit und symbolische Repräsentation in Plauen (1880-1933) (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde .57) (2017. 356 S. 37 Abb. 23.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783960231332

Description


(Text)
Der vogtländische Zentralort Plauen erlebte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts einen beschleunigten Wachstums- und Modernisierungsprozess. Die Industrie- und Handelsstadt entwickelte sich innerhalb weniger Jahrzehnte zu einem Zentrum der Stickereiindustrie und der Spitzenherstellung, sodass sie in der zweiten Hälfte des 19. und im frühen 20. Jahrhundert zu den am stärksten wachsenden Städten im Königreich Sachsen zählte. Die schwere Krise der Textilindustrie nach 1912, die Erschütterungen des Ersten Weltkrieges sowie die politische und wirtschaftliche Instabilität der Weimarer Republik stellten dann einen deutlichen Kontrast zu diesem Zeitraum dar.Der widersprüchliche und konfliktbeladene Weg zur Großstadt stellte die bürgerliche Öffentlichkeit Plauens vor große Herausforderungen. Wie die vorliegende Studie zeigt, waren nicht nur die bauliche Entwicklung und die Errichtung einer großstädtischen Infrastruktur, sondern auch der Diskurs um Plauen als Großstadt, die Ausstattung des öffentlichen Raumes mit Symbolen bürgerlichen Geltungsbewusstseins und die Definition plausibler Selbstbilder zu gestalten. In der Rekonstruktion dieser kulturellen Repräsentation wird exemplarisch der Entwurf des Städtischen in der klassischen Moderne erkennbar, wie er zeitgleich auch in zahlreichen anderen wachsenden Städten - nicht nur in Sachsen - verhandelt wurde. Im Wechselspiel von Aufstieg und Krise werden diskursive und mentale Strukturen offenbar, die bis heute nachwirken.

最近チェックした商品