Mühlen in Schwaben. Bd.1 Bd.1 (Mühlen in Schwaben 1) (1. Auflage. 2019. 56 S. 20 Abb. 193 mm)

個数:

Mühlen in Schwaben. Bd.1 Bd.1 (Mühlen in Schwaben 1) (1. Auflage. 2019. 56 S. 20 Abb. 193 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783959761598

Description


(Text)
Das wirtschaftlich und gewerblich reiche Schwaben wäre ohne die Mühlen nicht möglich. Sie bildeten in der vorindustriellen Zeit das wichtigste technische Strukturelement für Fortschritt und Entwicklung, und zugleich waren sie die Technologie, an der sich die Erfindungs- und Innovationskraft bewähren konnte. Die Augsburger Mühlentechnologie, sprich Wasserwerke, war seit dem 16. Jahrhundert europaweit berühmt und wurde von Bildungsreisenden besichtigt.Mühle war bis ins 19. Jahrhundert der Begriff für Maschine; entsprechend vielfältig wurde diese Maschine auch eingesetzt: Mahlen, Hämmern, Stampfen, Sägen, Zerkleinern, Schleifen, Heben. Das englische Wort Spinning-Mill (mechanische Spinnerei) zeigt diese Begrifflichkeit noch heute.Beginnend mit der römischen Mühle in Günzburg und der merowingischen Mühle bei Dasing lassen sich in Schwaben fast 2.000 Jahre Mühlengeschichte dokumentieren. In den Orten bildete die Mühle in der Regel den teuersten Betrieb. Eigene Rechtsnormen (Mühlenordnungen) regelten den Betrieb, die Nutzung und die Gebühren. Die noch vorhandenen Mühlengebäude sind ortsbildprägend oder bilden Landmarken. Sagen, Märchen, Erzählungen und Lieder wissen viel über die Müller zu berichten, die Auseinandersetzungen um Wasserrechte (Hochwasser, Niederwasser) füllen die Archive und sind in die Literaturgeschichte eingegangen. 1861 zählte man in Schwaben 998 Getreidemühlen, 607 Sägemühlen, 224 Ölmühlen, 82 Gipsmühlen, 72 Lohmühlen, 48 Knochenstampfen, 18 Papiermühlen und 19 Walken.Das Mühlensterben begann mit der Industrialisierung und der Entwicklung neuer Antriebskräfte. Der Konzentrationsprozess seit den 1950er-Jahren ließ nur noch wenige Mühlenstandorte bestehen, die heute von landes-, kultur- und technikgeschichtlicher Bedeutung sind und teilweise bemerkenswerte touristische Attraktionen bilden.Die mit diesem Heft beginnende Reihe zur Geschichte und Kultur der Mühlen in Schwaben will auf die grundlegende wirtschafts- und technikgeschichtliche Bedeutung der Mühlen aufmerksam machen und zu ihrer besseren Wahrnehmung vor Ort anleiten.

最近チェックした商品