- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > middle ages
Description
(Text)
"Führe dein Leben so, als sähe Epikur dir dabei zu", hatte Seneca einem jungen Mann zur Zeit des Nero geraten. Unter den Bedingungen des 17. Jahrhunderts, von tiefgreifenden wissenschaftlichen Veränderungen, konfessionalistischen Auseinandersetzungen und Kriegen um die Vorherrschaft in Europa, beruhte die Attraktivität jenes griechischen Philosophen nicht allein auf der Lehre von den Atomen, sondern auch darauf, eine Lebensform anzusinnen, für die Glück in maßvollem Genuss und Freundschaft bestand, einem "Lampenlicht des Privaten", wie Marx notierte. Biographien wie diejenigen des Pierre Gassendi (1592-1655) erkunden diese innere Welt, die sich verwahrt gegen die Ansprüche auf Konformität und die Person als Thema philosophischen Denkens entdeckt.
(Table of content)
VorbemerkungPierre Gassendi: Von Leben und Sitten Epikurs (De vita et moribus Epicuri). Widmungsbrief an François LullierI EinleitungII Freundschaft: Die Person in der Philosophie1. Der philosophiehistorische Blick aus der Distanz und das Verschwinden der Person2. Leben unter den Augen vortrefflicher Männer: Gassendi als Biograph(a) Die Astronomenviten(b) Das Leben Peirescs: Gelehrsamkeit als Lebensform(c) Das Leben EpikusIII Verteidigung eines AngeklagtenIV Portrait: Epikur und SokratesV SchlussAbbildungenBibliographiePersonenregister