Sucht - Genuss und Therapie : Ein gesellschaftlicher Wandel (2015. 236 S. 24 cm)

個数:

Sucht - Genuss und Therapie : Ein gesellschaftlicher Wandel (2015. 236 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783958531093

Description


(Text)
Die umfassenden gesellschaftlichen Umbrüche in Europa haben auch das Drogengeschehen entscheidend verändert. Herausragend war die Erkenntnis, dass allein mit Abstinenzforderung und Repression der Heroinepidemie und ihren verheerenden Folgen nicht zu begegnen ist. Bei den neuen Behandlungsansätzen waren v.a. die Drogensubstitution und Entkriminalisierung umstritten. Manches geschah entgegen ausdrücklichen Verboten, anderes eher unbemerkt. Aber die Logik und Erfolge der Ansätze überzeugten derart, dass Politik und Behörden sich allmählich mehr für ihre Förderung als ihre Unterdrückung interessierten und sich auf das Experiment der "Vier Säulen-Drogenpolitik" einließen - Prävention, Therapie, Schadensminderung, Repression.40 Insider reflektieren in diesem Aufsatzband die Entwicklungen aus der Perspektive der Schweiz; fast alle Probleme und Veränderungen ergaben sich - teils leicht verzögert - analog auch in Deutschland und Österreich. Der besondere Wert des Buches liegt in der Authentizität und Interdisziplinarität der Beiträge: Medizin, Psychologie, Soziologie, Kriminologie, Rechtswissenschaft, Ethik, Geschichtswissenschaft liefern einen Perspektivenreichtum, der auch für künftige positive Entwicklungen sensibilisiert.
(Table of content)
ordt
Substitutionsbehandlungen und polizeiliche Repression, moralische Fragen und empirische Befunde

VOM VERSTÄNDNIS ÜBER SUCHT

Joachim Körkel
Denkstile über Sucht: Beginn eines Wandels

Michael Krausz
Zwischen Katastrophenszenarien und Empowerment - Paradigmen patientenzentrierter Suchtbehandlung

Markus Jann
Von der Suchtpolitik zur Genussförderungspolitik - oder warum Genuss eine präventive Wirkung hat

Toni Berthel und Silvia Gallego
Von Drogen, Liberalismus und Solidarität

Daniele Zullino
Ist Suchttherapie Spassverderben?

Robert Oppliger
Krankheit und Schuld - Mad, sad or bad?

Michael Soyka
Zur Problematik der Schweregradeinteilung für Suchterkrankungen im neuen DSM-5

Rudolf Stohler
Das Konzept eines moderaten Gebrauchs als Orientierungsrahmen im Umgang mit psychotropen Substanzen

DIE HEROINGESTÜTZTE BEHANDLUNG

Johannes Strasser
HeGeBe Schweiz: Alles klar - und viele Fragen offen

Adrian R. Kormann
Heroingestützte Behandlung in der Schweiz und in Dänemark - Erfahrungsaustausch, Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Marc Vogel
Die Zukunft der heroingestützten Behandlung aus klinischer Sicht in der Schweiz

KOMORBIDITÄT

Stephanie Fehr
Behandlung komorbider Störungen in der heroingestützten Behandlung

Marc Walter
Sucht und Persönlichkeitsstörung - "den Stier bei den Hörnern packen"

Dominique Eich-Höchli
ADHS und Sucht I

Monika Ridinger
ADHS und Sucht II

Philip Bruggmann
Hepatitis C bei Menschen, die Drogen konsumieren: Das Umdenken der letzten zehn Jahre

Gerhard Wiesbeck
Wer trinkt, der raucht? - Über die kombinierte Alkohol- und Tabakabhängigkeit

HARM REDUCTION

Ruth Vogt
Aktuelle Situation, Entwicklungen und Herausforderungen der Schadensverminderung - Ein Bericht aus der Praxis

François van der Linde
Warum die Bestrafung des Drogenkonsums keinen Sinn macht

Michael Schaub
Behandlung bei schädlichem Cannabisgebrauch und Cannabisabhängigkeit - Hintergründe und Evidenz der Ansätze

GESELLSCHAFTLICHES

Markus Backmund
Stigmatisierung, Suchtmittelkonsum und Suchterkrankung

Jakob Tanner
Drogenpolitik, therapeutische Gesellschaft und kriminelle Karriere

EVALUATION DER SUBSTITUTIONSBEHANDLUNG

Michael Herzig
"Drogen sind nicht am Kiosk frei erhältlich"

Barbara Broers
Qualitätsentwicklung in der Substitutionsbehandlung: Jenseits von Richtlinien

Kenneth M. Dürsteler
Methadon-Behandlungen von Heroinabhängigen: Nichts als enttäuschte Hoffnungen?

最近チェックした商品