Semantische Krisen : Urteilen und Erfahrung in der Gesellschaft ungelöster Probleme (1. Auflage. 2022. 392 S. 22.2 cm)

個数:

Semantische Krisen : Urteilen und Erfahrung in der Gesellschaft ungelöster Probleme (1. Auflage. 2022. 392 S. 22.2 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783958322691

Description


(Text)
»Alternative Fakten« und Verschwörungstheorien, »Wutbürger«, »Querdenker« und »Politikverdrossene« stellen liberale Gesellschaften vor besondere Herausforderungen. Für die Philosophie ist es nicht damit getan, diese Herausforderungen zu beschreiben. Denn an ihnen zeigt sich, dass bereits die Möglichkeit zur gehaltvollen Problembeschreibung, als Form gesellschaftlicher Selbstverständigung, ein Teil der bezeichneten Problemlage ist.Dabei geht es nicht bloß um Meinungsverschiedenheiten, sondern um die für das Gelingen demokratischer Diskurse essentielle Frage, ob und wie sich Erfahrungen in Urteilen und schließlich Meinungen organisieren. Verstehen wir einander überhaupt, meinen wir dasselbe?Die in vorliegendem Buch vorgestellte Theorie Semantischer Krisen geht davon aus, dass ein qualitativer Zusammenhang besteht zwischen der Selbstverständigung einer Gesellschaft und den Objekten dieser Reflexionsversuche, nämlich den zu bearbeitenden (sozialen) Problemen. Die These ist, dass nur eine Gesellschaft, die ihre Probleme nachhaltig löst, sich langfristig sinnvoll verständigen kann: In Urteile eingebrachte Begriffe erweisen sich als sinnvoll, wenn sie zur erfolgreichen Bearbeitung von Problemen beitragen.Diese grundsätzliche Beziehung zwischen Verstehen (Urteilen) und Handeln (Problemlösen) wird in der spätmodernen, digitalen Öffentlichkeit zugleich besonders relevant wie auch zweifelhaft, da der Prozess der Problembearbeitung hier zunehmend die kommunikativen Ressourcen beeinträchtigt, auf die er an anderer Stelle angewiesen ist. Wo Bürgerinnen und Bürger etwas lernen können sollten, finden sie sich in Situationen wieder, aus denen sich gerade nichts lernen lässt.Das Buch sucht Antworten auf die Fragen, die sich aus dem gegenwärtigen »Strukturwandel der Öffentlichkeit« (Habermas) unter digitalen Bedingungen ergeben, und testet sie am Beispiel des Umgangs mit der ökologischen Krise, die selbst als Test - der Fähigkeit zur erfolgreichen Verständigung und Problemlösung - begriffen wird.
(Author portrait)
Jan-Philipp Kruse ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich 1285: Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung an der TU Dresden. Seine Forschungen richten sich aus sozialphilosophischer und entlang transdisziplinärer Perspektive(n) auf Schlüsselaspekte gesellschaftlicher Transformation. Bei Velbrück Wissenschaft hat er veröffentlicht: Digitale Transformationen der Öffentlichkeit (2020 mit Sabine Müller-Mall).

最近チェックした商品