Zeitschrift für Genozidforschung. 19. Jahrgang 2021, Heft 2 : Fokus: »Körper« und »Raum« im Kontext der Holocaust- und Genozidforschung (Zeitschrift für Genozidforschung) (19. Jahrgang 2021, Heft 2. 2022. 150 S. 24 cm)

個数:

Zeitschrift für Genozidforschung. 19. Jahrgang 2021, Heft 2 : Fokus: »Körper« und »Raum« im Kontext der Holocaust- und Genozidforschung (Zeitschrift für Genozidforschung) (19. Jahrgang 2021, Heft 2. 2022. 150 S. 24 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783958322653

Description


(Text)
Die vorliegende Ausgabe beschäftigt sich mit der Relationalität von »Raum« und »Körper« im Kontext des Holocaust/NS Genozids und seiner Nachgeschichte. Während »Raum« in den letzten zehn Jahren als Analysekategorie und Untersuchungsgegenstand an Gewicht gewonnen hat, ist der Fokus auf die Kategorie »Körper« eine relativ junge Perspektive innerhalb der Forschung zum Nationalsozialismus. Das Heft leistet einen Beitrag dazu, diese beiden Kategorien in Bezug zueinander zu setzen.In einem einleitenden Beitrag werden die zwei Perspektiven für die Erforschung des Holocaust in ihrer Bedeutung als analytischer Bezugsrahmen, als empirischer Untersuchungsgegenstand sowie als polyvalentes Begriffsfeld reflektiert. In den weiteren Beiträgen gehen Autorinnen aus verschiedenen Disziplinen und (inter-)nationalen akademischen Kontexten der Frage nach, welche Rolle »Körper« und »Raum« sowohl für die historischen Ereignisse als auch für ganz unterschiedliche Kontexte der Erinnerung und in Ideologieund Praxis des Nationalsozialismus spielten. Ansätze und Erkenntnisse aus dem interdisziplinären Feld der Körperstudien werden für eine raumorientierte Holocaustforschung fruchtbar gemacht. Dabei zeigen die Texte auch auf, dass der Körper- und der Raumbegriff in ein komplexes Geflecht sprachlicher, kultureller und metaphorischer Konnotationen eingebunden sind, die für eine (erneute) Befragung von Quellen produktiv gemacht werden können.
(Author portrait)
Janine Fubel ist Doktorandin am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Forschungs- und Publikationsschwerpunkte: Das nationalsozialistische Konzentrationslager- und Deportationssystem, die Kriegsendphase 1944/45, das deutsche Besatzungsregime in Osteuropa, fotografische Repräsentationen des Holocaust.Alexandra Klei ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind jüdisches Bauen nach 1945, die Re-Konstruktion der White City Tel Aviv, Erinnerungsorte, die Architekturen der Nachkriegsmoderne sowie (Post-)Holocaust Landscapes.Annika Wienert ist tätig für die Max Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (Bonn). Zuvor war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DHI Warschau und an der TU München und Gastprofessorin am Fritz Bauer Institut. Promotion im Fach Kunstgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum zur Architektur der NS-Vernichtungslager, Forschungs- und Publikationsschwerpunkte: Geschichte und Nachgeschichte des Holocaust, zeitgenössische Kunst, Architekturtheorie und -geschichte.

最近チェックした商品