Philosophie des Scheiterns : Jacques Derridas aporetische Schriften (Velbrück Wissenschaft) (2017. 210 S. 22.2 cm)

個数:

Philosophie des Scheiterns : Jacques Derridas aporetische Schriften (Velbrück Wissenschaft) (2017. 210 S. 22.2 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783958321144

Description


(Text)
»Es ist tröstlich«, schreibt Emil Cioran, »sich sagen zu können: mein Leben entsprichtZug um Zug der Art von Versagen, die ich mir wünschte.« Zwanzig Jahre hat Jacques Derrida (1930-2004) am Projekt der aporetischen Schriften, entstanden von 1972 bis 1992, gearbeitet und damit eine der grundlegendsten Philosophien des Scheiterns unserer Zeit vorgelegt. Sie bildet das Vermächtnis des algerisch-französischen Philosophen an eine Gegenwart, die im Scheitern traditioneller Narrative des Abendlands nicht zugleich das Scheitern des 21. Jahrhunderts erblicken möchte. 'Die vorliegende Arbeit rekonstruiert das Projekt der aporetischen Schriften in seinem programmatischen Gesamtzusammenhang und ist damit gleichermaßen eine Dekonstruktion des Vaters der Dekonstruktion sowie eine Würdigung seiner Rolle als Agent Provocateur der Philosophie. Das Buch wird dabei zum Plädoyer für eine Philosophie des Scheiterns, die gesellschaftliche Bildungsprozesse und ihre Narrative angesichts »postfaktischer« technologischer Innovationen wie CRISPR/Cas9 und selbstlernenden Algorithmen neu zu denken beginnt - mit und ohne Cioran. Die Studie versteht sich, statt als letztes Wort dieser Debatte, als ersten Vorschlag für eine Diskussion über die Herausforderungen zeitgenössischer Kulturreflexion.
(Author portrait)
Manuel Reinhard studierte Philosophie, Psychologie und Pädagogik an der UniversitätTrier. 2016 wurde er an der Technischen Universität Darmstadt im Fach Philosophiepromoviert. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter ist er u.a. an der Harvard University tätiggewesen (Visiting Scholarship). Sein Forschungsgebiet ist die Kulturphilosophie, mitbesonderem Interesse an Krisen und dem Umgang mit ihnen in der Wissenschaft, Philosophie und Kunst.

最近チェックした商品