Description
(Text)
Katalog zur gleichnamigen Sonderausstellung des AlliiertenMuseums
(15. Juli 2016 bis 28. Januar 2018).
Einhundert Objekte aus dem Fundus, den der Kalte Krieg hinterlassen hat, erzählen einhundert Geschichten aus Politik, Militär, Kultur, Wirtschaft und dem alltäglichen Leben in den Jahrzehnten des Ost-West-Konflikts. Die Objekte und Erzählungen greifen die engen und wechselseitigen Verknüpfungen der lokalen Berliner Realitäten mit den nationalen und globalen Narrativen des Kalten Krieges auf. Zusammengenommen vermitteln sie ein eindrückliches und facettenreiches Bild der Epoche und verdeutlichen die vielfach zentrale Rolle Berlins im Kalten Krieg.
Katalog zur gleichnamigen Sonderausstellung des AlliiertenMuseums(15. Juli 2016 bis 28. Januar 2018).Einhundert Objekte aus dem Fundus, den der Kalte Krieg hinterlassen hat, erzählen einhundert Geschichten aus Politik, Militär, Kultur, Wirtschaft und dem alltäglichen Leben in den Jahrzehnten des Ost-West-Konflikts. Die Objekte und Erzählungen greifen die engen und wechselseitigen Verknüpfungen der lokalen Berliner Realitäten mit den nationalen und globalen Narrativen des Kalten Krieges auf. Zusammengenommen vermitteln sie ein eindrückliches und facettenreiches Bild der Epoche und verdeutlichen die vielfach zentrale Rolle Berlins im Kalten Krieg.
(Author portrait)
Bernd von Kostka, geboren 1962, studierte Geschichte und Politikwissenschaft sowie Öffentliches Recht in Trier und Stafford / Großbritannien. Seit 1994 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Kurator im AlliiertenMuseum, Berlin. Bernd von Kostka war Berater für Fernsehproduktionen, Dokumentationen und Zeitschriften zum Thema Berliner Luftbrücke und Kurator von Ausstellungen um Berliner Spionagetunnel und den Alliierten Militärverbindungsmissionen in Potsdam.