Theorie der Klopf-Klopf-Witze : Geschichte, Struktur und Funktion deutscher knock-knock jokes (Klopf-Klopf-Witze .1) (2019. 284 S. 5 Farbabb. 220 mm)

個数:

Theorie der Klopf-Klopf-Witze : Geschichte, Struktur und Funktion deutscher knock-knock jokes (Klopf-Klopf-Witze .1) (2019. 284 S. 5 Farbabb. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783955940249

Description


(Text)
Klopf-Klopf-Witze (knock knock jokes)? Wie sind sie konstruiert? Wo kommen sie her? Welche Kommunikationsaufgaben erfüllen sie im Kindergarten, im Büro, in der Uni oder in Sitcoms wie "The Big Bang Theorie"?Heiter und unterhaltsam im Ton, aber wissenschaftlich in der Absicht präsentieren die Autoren ein bei uns kaum bekanntes Wortspiel-Witzformat mit vielen unterhaltsamen Beispielen, das im englischen Sprachraum Teil des Alltags ist. Sie hoffen, dieses vielseitige heitere Kommunikationsformat auch hier zu etablieren.Klopf-Klopf-Witze imitieren die Frage- und Antwortsituation an einem Burg- oder Stadttor. Allerdings nutzt der listige Fremde die Situation aus, um den Pförtner mit einer Pointe auf den Arm zu nehmen. Eingeleitet wird das Sprachspiel stereotyp mit "Klopf-Klopf!" Der Mitspieler muss nun ebenso stereotyp fragen: "Wer's da?" Es folgt eine vorbereitete Antwort, die sich dann zu einem Wortspiel ausbauen lässt. Ein Dreijähriger könnte zum Beispiel sagen: "Der Bär!! - "Welcher Bär?" - "Der Hubschraubär!" - Ba-dum-tsss!Für Kinder sind Klopf-Klopf-Witze ideal: Sie lernen spielerisch die Komplexität der Sprache kennen und lernen auf heitere Weise kritisches Denken. Denn die Wortspiele enthüllen die Beziehung zwischen Wörtern und Klängen, Kontext und Bedeutung. Kinder lieben diese Witzform auch, weil sie mit einem simplen "Klopf-Knopf" jederzeit ein kurzes lustiges Spiel initieren können, bei dem sie uns zum Schmunzeln bringen und lachender Sieger bleiben. Aber auch Intellektuelle lieben diese Witzform, weil sie ein hochkomplexes und selbstreflexives Kommunikationsmittel werden kann.Die Autoren rekonstruieren die Geschichte dieser Witzform und finden Erstaunliches: Schon die Sumerer und Hethiter kannten Vorformen dieser Gag-Sorte vor Jahrtausenden. Und auch Shakespeare nutzte sie im "Macbeth" für comic relief. Aber erst ab 1936 vermehrten sich die Klopf-Klopf-Witze im englischsprachigen Raum explosionsartig.Mit zahlreichen witzigen Beispielen analysiert werden die komplexen sprachlogischen Strukturen dieser paraliterarischen Miniaturen, die die Basis-Struktur eines klassischen griechischen Dramas haben.Schließlich wird mit Zitaten konkret gezeigt, welche Funktion diese Gagsorte in bekannten Songs, Sitcoms und Hollywood-Filmen hat. Wie Autoren oder Regisseure sie einsetzen. Weniger, um einen Gag zu machen, sondern um dramaturgisch wirksame metakommunikative Effekte zu erzielen.Im Anhang: eine Sammlung der besten Klopf-Klopf-Witze.
(Author portrait)
Jacky Dreksler war Chemielaborant, Gymnasiallehrer, Segellehrer, Comicautor und Journalist. Er schrieb Lehrbücher für Gitarre und Keyboard. 1984 wurde er Fernsehautor und 1991 Fernsehproduzent (u.a. Schreinemakers Live). Er schrieb Schlager und Chansons für Stars wie Heino, Roland Kaiser und Charles Aznavour.Hugo Egon Balder ist Moderator (Genial daneben, Hit-Giganten), Fernsehproduzent, Schauspieler, Kabarettist und Musiker. Ab 1973 gehörte er zum festen Ensemble des Berliner Schillertheaters und ab 1985 zusammen mit Harald Schmidt zum Ensemble des Düsseldorfer Kabaretts "Kom(m)ödchen". Jetzt spielt er wieder verstärkt Theater.Die beiden Freunde lernten sich 1983 beim Radio kennen, wo sie als Gag-Autoren arbeiteten. Sie haben zusammen Schlager getextet und komponiert und später TV Sendungen wie "Alles nichts oder" erfunden. Gemeinsam produzierten sie diverse Fernsehshows, unter anderem die Comedy-Kultsendung "RTL-Samstag Nacht". In ihrem gemeinsamen Buch "Wunsch-Bullshit im Universum" setzten sie sich satirisch-kritisch mit Esoterikbüchern wie Rhonda Byrnes "The Secret" auseinander. Beide leben in Köln. Und das ist gut so.

最近チェックした商品